-
Einblick in den Wirtschaftsstandort Potsdam und das Angebot der Wirtschaftsförderung
Potsdam ist ein optimaler Wirtschaftsstandort für Gründungen, Innovationen und Investitionen. Eine Broschüre der Potsdamer Wirtschaftsförderung gibt einen Einblick in die Vielfalt des Wirtschaftsstandortes und präsentiert das Servicenangebot für neue Vorhaben in der Stadt. -
Förderung kultureller Projekte im Jahr 2026
Die Landeshauptstadt Potsdam schreibt auch für das Jahr 2026, vorbehaltlich der Beschlüsse zum Haushalt 2026, wieder Fördermittel für kulturelle Projekte aus. -
350 | Gedenken an Max Dortu
Die Landeshauptstadt Potsdam hat heute gemeinsam mit dem Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen dem früheren Revolutionär Max Dortu gedacht. -
Erste Potsdamer Armutskonferenz am 09.09.2025
Die Landeshauptstadt Potsdam lädt zur Ersten Potsdamer Armutskonferenz ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Ihnen Perspektiven zur Armutsprävention in Potsdam zu entwickeln. -
349 | Termine der Unteren Fischereibehörde für Anglerprüfungen
Wer hierzulande Raubfische angeln möchte, benötigt einen Fischereischein. Um diesen zu erwerben, muss eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Diese Anglerprüfung wird von den Unteren Fischereibehörden der Landkreise und kreisfreien Städte oder durch anerkannte Personen abgenommen. -
348 | Neue Gebührenordnung für Bewohnerparkausweise tritt zum 1. September in Kraft
Zum 1. September 2025 tritt die neue Gebührenordnung für Bewohnerparkausweise in der Landeshauptstadt Potsdam in Kraft. -
Notfallsanitäterinnen/ Notfallsanitäter (w/m/d)
Der Fachbereich Feuerwehr der Landeshauptstadt Potsdam sucht mehrere Notfallsanitäterinnen/ Notfallsanitäter (w/m/d). Bewerbungsschluss: Dauerausschreibung -
arabische inhalte
ا لإستقبال مركز عاصمة الولاية بوتسدام مرافقة الأشخاص من ذوي الأصول المهاجرة : نقدم الإستشارات والدعم الشخصي حول الموضوعات التالية ﻧﻘدم اﻹﺳﺗﺷﺎرات ﺑﺎﻟﻠﻐﺔ اﻷﻟﻣﺎﻧﯾﺔ، اﻹﻧﺟﻠﯾزﯾﺔ،اﻟﻌرﺑ كرانيّةواﻟﻔرﻧﺳﯾﺔ ﻧﻘدم … -
347 | Gottesanbeterin gesucht - Fast 15.000 Meldungen seit dem Start der Meldeplattform / zufällige Einzelfunde sind Datengrundlage
Das Naturkundemuseum Potsdam und die Mantidenfreunde Berlin-Brandenburg erforschen seit 2016 die Verbreitung der Europäischen Gottesanbeterin in Brandenburg und Berlin.