Überblick

Die Landeshauptstadt Potsdam bietet ihren Kindern und Jugendlichen ein dichtes Netz an Schulen. Für alle Kinder und Jugendlichen ist gesorgt: Die Schulanfängerinnen und Schulanfänger können zwischen 22 Grundschulen, zwei Oberschulen mit Primarstufe und einem Schulzentrum wählen. Weiterhin gewähren zehn Grundschulen und die Waldorfschule Potsdam Schulplätze in freier Trägerschaft.

Im kommenden Schuljahr werden rund 2.000 Schülerinnen und Schüler in Potsdam eingeschult. Außerdem wechseln rund 1.900 Sechstklässlerinnen und Sechstklässler von einer Grundschule auf eine weiterführende Schule. 

Für den Wechsel in die Sekundarstufe I stehen 16 städtische sowie sieben freie weiterführende Schulen zur Verfügung.

Wie sich das Anmelde- und Einschulungsverfahren gestaltet, können Sie dem folgenden Link entnehmen: https://mbjs.brandenburg.de/bildung/weitere-themen/anmeldung-an-schulen.html. Auch Kinder, die im Jahr vor der Einschulung keine Kita besuchen, sollen in einer nahegelegenen Kita an einer Sprachstandsfeststellung und - soweit erforderlich - an einer Förderung teilnehmen. Wird Ihr Kind also nicht in einer Kita oder wird es in Kindertagespflege betreut, sprechen Sie die Fachkräfte einer nahe gelegenen Einrichtung an oder wenden Sie sich an Ihr Jugendamt, um Näheres zu erfahren. Weitere Informationen dazu können Sie dem Eltern-Informations-Flyer zur Sprachstandsfeststellung im Einschulungsverfahren des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg entnehmen. 

Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung können eine Regelschule besuchen oder eine der fünf Förderschulen. Für die berufliche Bildung stehen drei Oberstufenzentren, eine sonderpädagogische Berufsschule und weitere berufliche Schulen bereit. Der Bereich der musischen Bildung wird durch die Städtische Musikschule Potsdam "Johann Sebastian Bach" versorgt.

Genauere Informationen zu den Schulen finden Sie auf der Internetseite "Schulporträt des Landes Brandenburg" der Landesregierung Brandenburg. 

Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Unterrichts-, Schul-, Personal- und Qualitätsentwicklung.

Auf der Internetseite "Bildungsserver Berlin-Brandenburg" finden Sie Unterstützungsangebote, Informationen und Materialien. 

Ganztagsangebote

Seit dem Jahr 2003 werden im Land Brandenburg die Ganztagsangebote an Grundschulen sowie in der Sekundarstufe I ausgebaut und das bestehende System qualitativ weiterentwickelt. Der Ganztag hat sich in der Landeshauptstadt Potsdam als ein wichtiges und zukunftsfähiges Modell erwiesen.

Innerhalb der Primarstufe im Land Brandenburg gibt es für Grundschulen zwei Formen von Ganztagsangeboten, entweder 

  • Ganztagsangebote in offener Form (OF)
  • oder als verlässliche Halbtagsgrundschule mit Hort (VHG) und ergänzenden Angeboten in gebundener Form.

Diese werden gemäß den Verwaltungsvorschriften über Ganztagsangebote an allgemeinbildenden Schulen (VV-Ganztag) organisiert. 

Downloads