Hochwasser, Unwetter, Feuer, Explosionen oder gefundene Bomben. Für alle dieser Situationen ist der Katastrophenschutz bereit. Welche Warnungen gibt es und was ist bei Gefahr zu tun?
Die Landeshauptstadt Potsdam setzt mit dem Aufbau von Katastrophenschutzleuchttürmen (KatS-Lt) ein starkes Zeichen für Vorsorge und Resilienz. Das durch das Land Brandenburg zu 100 % geförderte Projekt ist Teil eines Brandenburg-weiten Konzepts mit über 320 Standorten, die die Folgen von großflächigen, langanhaltenden Stromausfällen und anderen bevölkerungsschutzrelevanten Notlagen lindern sollen.
Katastrophen wie Hochwasser, Stromausfälle oder extreme Wetterlagen können uns alle treffen auch in Potsdam. Eine rechtzeitige Vorbereitung für diese Fälle hilft ruhig und organisiert zu handeln und dabei die eigene Resilienz zu stärken. Dadurch werden Einsatzkräfte entlastet.
Erfahren Sie hier, was zu tun ist, wenn man ein Kampfmittel wie eine Bombe, Mine oder Granate findet und was für die Bürgerinnen und Bürger bei einer kontrollierten Bombenentschärfung oder Sprengung in der Landeshauptstadt zu beachten ist.
Wälder sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch beliebte Erholungsorte für Menschen. Doch besonders in trockenen und heißen Perioden steigt die Gefahr von …
Rettungspunkte erleichtern im Notfall die Angabe des eigenen Standortes im Wald. Durch die vierstellige Nummer auf dem Schild kann in der Leitstelle der jeweilige Standort im und außerhalb des Waldes …
Im Katastrophenfall sind in Potsdam zahlreiche Hilfsorganisationen im Einsatz, die gemeinsam dafür sorgen, dass schnell und professionell Hilfe geleistet wird. Diese Organisationen arbeiten in enger Abstimmung miteinander und mit den Behörden, um Menschen zu retten, Verletzte zu versorgen und die nötigen Sofortmaßnahmen zu ergreifen.
In Potsdam leistet das Team der Notfallseelsorge und auch das Einsatznachsorgeteam des Landes Brandenburg einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Menschen in akuten Krisensituationen sowie von …
KATRETTER ist ein Smartphone-basiertes Alarmierungssystem für qualifizierte Ersthelfer. Mit diesem System können Rettungskräfte, Ärzte und weitere medizinisch qualifizierte Personen die Überlebensrate bei Herz-Kreislauf-Stillständen signifikant verbessern.