Klimaschutz

Die Koordinierungsstelle Klimaschutz ist Ihr Ansprechpartner zum Klimaschutz in Potsdam. Sie informiert über mögliche Maßnahmen, vernetzt die verschiedenen Partner, berät zu Fördermöglichkeiten, initiiert und organisiert Teilnahmen an Wettbewerben und Kampagnen. Weitere Projekte der Koordinierungsstelle sind die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts 2010, die Aufstellung des Masterplans 100% Klimaschutz 2050, das CO2-Monitoring und die Klimapartnerschaft mit Sansibar Town.

Kontakt zur Koordinierungsstelle Klimaschutz

Das Klimaschutzförderprogramm geht in die zweite Runde

Der Potsdamer Holger Reissing erweitert die Photovoltaikanlage auf seinem Carport und erhält dafür 2.000 Euro aus dem Potsdamer Klimafonds. Bernd Rubelt und Norbert Lange überreichen den Zuwendungsbescheid.
© Landeshauptstadt Potsdam/ Christine Homann
Das Klimaschutzförderprogramm geht mit einer überarbeiteten Förderrichtlinie in die zweite Runde und unterstützt dadurch gezieltes Handeln von Potsdamerinnen und Potsdamern den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung in der Landeshauptstadt Potsdam.

Vortrag: Nachhaltige Energieversorgung für unsere Stadt

Modellansicht einer kommunalen Wärmeplanung
© communal heat, KI-generiert
Am 19. September 2023 hält Dipl.-Ing. Alexander Mertes von der Koordinierungsstelle Klimaschutz der Landeshauptstadt in der URANIA Potsdam e.V. einen Vortrag "Nachhaltige Energieversorgung für unsere Stadt - Die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung". Der Eintritt ist frei.

416 | Potsdamer Klimapreise verliehen

Verleihung Klimapreis im Volkspark
© Pro Potsdam/Sebastian Brandner
Am 17. September 2023 wurden auf dem Potsdamer Umweltfest zum 12. Mal der Potsdamer Klimapreis verliehen und durch Bernd Rubelt, den Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt auf der Bühne im Volkspark übergeben.

Neue Projektideen für Förderwettbewerb gesucht

Auch in diesem Jahr ruft die ProPotsdam wieder Vereine und Organisationen auf, ihre Projektideen beim Förderwettbewerb „Gemeinsam FÜR Potsdam“ einzureichen. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 3 …

246 | Hitzeschutzmaßnahmen der Landeshauptstadt Potsdam vorgestellt

Brigitte Meier und Kristina Böhme stellen die Hitzeschutzmaßnahmen der Landeshauptstadt Potsdam vor.
© Foto: Landeshauptstadt Potsdam/Robert Schnabel
Die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier, stellte heute gemeinsam mit der Amtsärztin und Leiterin des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Dr. Kristina Böhm, die Hitzeschutzmaßnahmen der Landeshauptstadt Potsdam vor.

Klimaanpassung geht in die Verstetigungsphase

Die Landeshauptstadt Potsdam ist seit mehreren Jahren Praxispartner im Forschungsprojekt zur Klimawandelanpassung der Universität Potsdam. Nach dem erfolgreichen Abschluss der vorherigen Projektphase mit der neu erarbeiteten Stadtklimakarte, geht es nun in die Umsetzung von zielführenden Maßnahmen, um dem Klimawandel zu begegnen.

Für mehr Klimaschutz in Potsdam – mit bestem Beispiel voran!

Siegerskulptur "Kleiner König Zukunft"
© Stefan Gloede
+++ Bewerbungsfrist noch einmal bis zum 31. Juli verlängert +++ Bereits zum 12. Mal wird in diesem Jahr der Potsdamer Klimapreis verliehen. Bewerben Sie sich jetzt mit einem Projekt, das Sie in Ihrem privaten Umfeld realisiert haben. Selbstverständlich sind auch wieder alle Schülerinnen und Schüler der Potsdamer Schulen aufgerufen, Projektideen der eigenen Klasse oder Arbeitsgruppe zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung vorzustellen und einzureichen.

Stadtklimakarte für die Landeshauptstadt Potsdam

Der menschengemachte Klimawandel ist auch in Potsdam spürbar. Um den damit einhergehenden Veränderungen im Stadtgebiet zukünftig fachlich fundiert und ortsgenau entgegentreten zu können, hat die Stadtverwaltung mit der Stadtklimakarte ihre Planungsgrundlage für eine klimasensible Stadtentwicklung aktualisieren lassen.

Mitmachen, Austauschen, Vernetzen für noch mehr Klimaschutz in der Stadt

Am 21. April 2023 findet von 15 bis 21 Uhr der 1. Potsdamer Klima-Mitmach-Tag in der Biosphäre Potsdam statt. Ziel dieser Veranstaltung ist, Potsdamer Bürger*innen und Klimaakteure (Vereine, Unternehmen, Institutionen) zusammenzubringen und gemeinsam Ideen für die Transformation zu einem klimaneutralen Potsdam zu entwickeln.