
Arbeiterinnen und Arbeiter des Stahlwerks Henningsdorf in Ost-Berlin demonstrieren in Berlin am 17. Juni 1953 für Demokratie und Mitbestimmung.
Ansprechpartner:
Tobias Büloff, wissenschaftlicher Mitarbeiter Erinnerungskultur
Fachbereich Partizipation und Kommunikation Landeshauptstadt Potsdam
Mail: Tobias.Bueloff@Rathaus.potsdam.de
Tel: 0331 – 289 1943
Die vielfältige Gedenk- und Erinnerungskultur in Potsdam wird von einem breiten gesellschaftlichen Engagement getragen. Ehrenamtlich arbeitende Initiativen, politisch engagierte und historisch interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Zeitzeugen setzen sich für das öffentliche Gedenken in Potsdam ein. Sie organisieren leidenschaftlich Veranstaltungen, die sich der Erinnerung widmen und Bezüge zur Gegenwart herstellen.
Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt, koordiniert und vernetzt die vielgestaltigen Aktivitäten der Gedenk- und Erinnerungsarbeit. Sie setzt sich bewusst dafür ein, auch jüngere Menschen für die Vergangenheit zu sensibilisieren.
An den Gedenkveranstaltungen nehmen oftmals auch Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt Potsdam und der Oberbürgermeister Mike Schubert teil. Sie dienen der Erinnerung an geschehenes Unrecht und auch der Selbstvergewisserung heutiger demokratischer Grundwerte als Lehre aus der Vergangenheit.
Zur facettenreichen Erinnerungskultur in Potsdam gehören zudem Vorhaben wie die Recherche zum Schicksal von Menschen jüdischer Herkunft mit der Verlegung von Stolpersteinen, die Zeitzeugenarbeit, die Unterstützung bildungspolitischer Absichten sowie die Unterstützung von Projekten, etwa zur Pflege der Erinnerung an die deutsch-deutsche Grenze oder der Demokratiebewegung von 1989 in Potsdam.
Die Grundlage der erinnerungskulturellen Arbeit in Potsdam bildet das Konzept zur Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Potsdam, das am 7. Mai 2014 von der Stadtverordenetenversammlung beschlossen wurde. Es entstand in einem intensiven Beteiligungs- und Diskussionsprozess, der noch nicht abgeschlossen ist. In ihrer Lebendigkeit entwickelt sich die Erinnerungskultur stetig fort.
Die Broschüre steht als Download zur Verfügung.
Veranstaltungshinweise
27. Januar 2023
Gedenkveranstaltungen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus / Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
10:30 Uhr
Willi-Frohwein-Platz/ Am Findling
Kooperationsveranstaltung der Landeshautstadt Potsdam mit dem Bertha-von-Suttner-Gymnasium und der Aktionsgemeinschaft Omas Gegen Rechts
14 Uhr
Gedenkstätte Lindenstraße/ Innenhof, Lindenstraße 54, 14467
Potsdam Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam, der Fördergemeinschaft "Lindenstraße 54" mit der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
17 Uhr
Gedenkstätte Lindenstraße/ Innenhof, Lindenstraße 54, 14467
Lesung aus „Adressat unbekannt“ - Die Schauspieler Hans Machowiak und Alexander Bandilla lesen aus dem 1938 erschienenen fiktiven Briefroman von Kressmann Taylor.
21. März 2023 - 26. März 2023
„Als die Demokratie starb“ – Veranstaltungsreihe anlässlich 90 Jahre „Tag von Potsdam“
Am 21. März 1933 wurde in Potsdam mit einem feierlichen Staatsakt der neue Reichstag im Beisein von Reichskanzler Adolf Hitler und Reichpräsident Paul von Hindenburg eingeweiht. Das Ereignis gilt als eine zentrale Etappe des Aufstiegs des Nationalsozialismus.
14. April 2023
17 Uhr
Gedenkveranstaltung zur "Nacht von Potsdam" - 78. Jahrestag der Bombardierung Potsdams am 14. April 1945
Potsdam Museum
19 Uhr
Museumsfenster – Dein Blick auf Potsdam mit dem Thema: Krieg und kein Ende. Wann ist wirklich Frieden?
Potsdam Museum – Bacchuskeller
8. Mai 2023
16 Uhr
78. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai 1945
Bassinplatz | Sowjetischer Ehrenfriedhof
10. Mai bis 24. Juni 2023
Verbrannte Bücher - verbotene Autoren
Veranstaltungsreihe anlässlich des 90. Jahrestages der Aktionen von Bücherverbrennungen 1944
Am 22. Mai 1933 wurden als Teil der nationalsozialistischen Kampagne "Wider dem undeutschen Geist" auf dem Potsdamer Bassinplatz Bücher verbotener Autoren verbrannt.
30. Juli 2023
15 Uhr
geführter Rundgang zu Schauplätzen der 1848er Revolution und Gegenrevolution in Potsdam
Treffpunkt: Triumphtor am Mühlenberg
Veranstaltung des Gedenkortes Friedhof der Märzgefallenen in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Kostenfrei; um Anmeldung wird gebeten: anmeldung@paulsinger.de, Tel. 030 - 58739039
31. Juli 2023
13 Uhr
Gedenkveranstaltung anlässlich des 174. Todestages des Potsdamer Revolutionärs Max Dortu
Dortustraße 28/29
Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam mit dem Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt Potsdam e.V.
13. August 2023
12 Uhr
Gedenkveranstaltung in Erinnerung an den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961
Mauergedenkstätte Groß Glienicke
Veranstaltung des Ortsbeirats Groß Glienicke
14 Uhr
Gedenkveranstaltung in Erinnerung an den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961
Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam mit der Fördergemeinschaft Lindenstraße 54 und der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
NIKE an der Glienicker Brücke
9. November 2023
18 Uhr
Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Reichspogromnacht am 9. November 1938
Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam mit den jüdischen und christlichen Gemeinden Potsdams
Standort ehemalige Synagoge | Platz der Einheit 1, 14467 Potsdam
10. November 2023
Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Wiedereröffnung der Glienicker Brücke am 10. November 1989
Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt Potsdam mit der Fördergemeinschaft "Lindenstraße 54" und der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Glienicker Brücke/ Skulptur NIKE 89
19. November 2023
13 Uhr
Volkstrauertag
Veranstaltungssaal im Potsdam Museum mit anschließender Kranzniederlegung auf dem Neuen Friedhof