
Wichtige Telefonnummern:
Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 | Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 |
Polizei: 110 | Giftnotruf: 030 192 40 |
Wer den Notruf absetzt, sollte sich an die fünf „W-Fragen“ halten:
- Wo ist es passiert?
Nennen Sie die Straße, Hausnummer und den Ort/ Ortsteil.
- Was ist passiert?
Bsp.: "Aus dem Dachfenster kommt dichter schwarzer Rauch","Mein Nachbar ist im Garten von der Leiter gefallen und hat sich am Bein verletzt."
- Wer ruft an?
Nennen Sie Ihren Vor- und Nachnamen. Geben Sie auch Ihre Telefonnummer an, falls noch einmal Nachfragen gestellt werden.
- Wie viele Menschen oder Tiere sind in Gefahr oder verletzt?
Machen Sie Angaben über die Menge der betroffenen Personen oder Tiere.
- Warten auf Rückfragen!
Beenden Sie das Gespräch nicht selbstständig. Sollten Sie Angaben vergessen haben, wird die Leitstelle noch einmal Fragen dazu stellen. Erst wenn alle Fragen beantwortet sind, wird Ihnen gesagt, dass Sie nun auflegen können.
Bei großen oder unübersichtlichen Einsatzstellen ist es hilfreich, wenn Sie die Einsatzkräfte erwarten und Ihnen den Weg zum Notfallort zeigen. So kann kostbare Zeit gewonnen werden.
Was passiert jetzt in der Feuerwehr?
Ihr Notruf ist bei den Kameraden und Kameradinnen in der Leitstelle eingegangen. Diese beginnen sofort, mit der Erfassung der von Ihnen gemeldeten Daten in den Leitstellenrechner. Dieser weiß sofort, welche Variante für diesen Notruf die beste ist und zeigt diese den Kameraden/innen an.
Über „Pieper“, Monitore und eine Lautsprecheransage werden die Einsatzkräfte informiert. In der gleichen Zeit stellt der Leitstellenrechner die Ampel auf der Breiten Straße auf „rot“, was selbst im dichten Berufsverkehr ein schnelles Ausrücken ermöglicht.
Die Einsatzkräfte sind ab jetzt auf dem schnellsten Wege zu Ihnen unterwegs!
Links
Adresse
Holzmarktstraße 6
14467 Potsdam
Deutschland