Beteiligungsprozess zur Neuausrichtung der kulturpolitischen Strategie der Landeshauptstadt Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam hat in Kooperation mit dem Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam einen umfassenden Beteiligungsprozess organisiert, der zur neuen kulturpolitischen Strategie für den Zeitraum 2025 bis 2030 führen soll.

Die Stadtverordnetenversammlung hat "Teil A: Grundlagen und Handlungsfelder" der kulturpolitischen Strategie der Landeshauptstadt Potsdam beschlossen. Sie finden das Dokument im Download-Bereich.

Darin werden die strategischen Grundlagen und Handlungsfelder der städtischen Kulturpolitik für den Zeitraum 2025 – 2030 festgehalten und folgende Handlungsfelder definiert:

  • Kulturelle Bildung und Teilhabe
  • Nachhaltigkeit
  • Diversität
  • Kulturelles Erbe
  • Digitalisierung
  • Kulturförderung 
  • Kulturmarketing
  • Internationalität
  • Stadtentwicklung
  • Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Vernetzung und Wissenstransfer

Diese und weitere inhaltliche Schwerpunkte, welche im Beteiligungsverfahren herausgearbeitet wurden, stellen somit wichtige Leitplanken für die kulturpolitische Entwicklung der Landeshauptstadt dar.

Teil A bildet die Grundlage für den ab dem dritten Quartal 2024 zu erarbeitenden „Teil B: Maßnahmen- und Umsetzungspaket“. Dieser soll der Stadtverordnetenversammlung bis Ende dieses Jahres zur Abstimmung vorgelegt werden.

Leitung und Koordination

Die Gesamtleitung des Projektes obliegt dem Beigeordneten für Bildung, Kultur, Jugend und Sport. Die Projektkoordination seitens der Landeshauptstadt liegt bei Dr. Birgit-Katharine Seemann, Fachbereichsleiterin Kultur und Museum.  Prof. Dr. Julia Glesner, Leiterin des Studiengangs Kulturarbeit an der Fachhochschule Potsdam, hat die wissenschaftliche Projektleitung übernommen.
Die WerkStadt für Beteiligung der Landeshauptstadt Potsdam ist ebenfalls in das Projekt involviert und begleitet den Prozess mit ihrer fachlichen Expertise.
Für die Beratung der Projektleitung in grundsätzlichen Fragen ist die Strategiegruppe zuständig. Sie setzt sich zusammen aus den Projektleiterinnen und einer Mitarbeiterin der WerkStadt für Beteiligung (jeweils mit beratender Stimme) sowie den Vertreter*innen des Kulturausschusses, der städtischen Beiräte, des Netzwerks #KulturMachtPotsdam sowie einer Vertreterin des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Der Fachbereich Kultur und Museum hat den Stadtverordneten den "Teil A: Grundlagen und Handlungsfelder" der neuen kulturpolitischen Strategie im Frühjahr 2024 zur Beschlussfassung vorgelegt.

_

Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an kultur@rathaus.potsdam.de.

Downloads

  1. Kulturpolitische Strategie der Landeshauptstadt Potsdam - Teil A

Adresse

Fachbereich Kultur und Museum der Landeshauptstadt Potsdam
Hegelallee 6-10
Haus 9
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Prof. Dr. Julia Glesner, Prof. Dr. Walid Hafezi, Dr. Birgit-Katharine Seemann und Dr. Sabine Haack haben die neue kulturpolitische Strategie der Landeshauptstadt Potsdam vorgestellt.
© Landeshauptstadt Potsdam/ Juliane Güldner

69 | Neuausrichtung der kulturpolitischen Strategie der Landeshauptstadt Potsdam – Fertigstellung des „Teils A: Grundlagen und Handlungsfelder“

Der erste Teil der neuen kulturpolitischen Strategie der Landeshauptstadt Potsdam, der in einem umfangreichen Prozess mit Beteiligung der Potsdamer Kulturschaffenden sowie Einwohnerinnen und Einwohnern erarbeitet wurde, liegt seit Februar 2024 vor. Darin werden die strategischen Grundlagen und Handlungsfelder der städtischen Kulturpolitik bis 2030 festgehalten.