Über den Beteiligungsprozess

Das Bild zeigt einen Ausschnitt der Stadtkarte Potsdams mit den Bereichen Berliner Vorstadt, Babelsberg und Teltower Vorstadt, auf dem mehrere runde Aufkleber in grüner, roter und gelber Farbe und zwei Zettel mit den Aufschriften "Autoverkehr" und "Musik / laute Veranstaltungen" verteilt sind. Mit dieser Karte hat man im Rahmen des Runden Tisches das Kulturangebot in den unterschiedlichen Stadtteilen Potsdams evaluiert.
© Dirk Bleicker

Evaluierung des Kulturangebots in den Stadtteilen Potsdams

Der Beteiligungsprozess zur Neuausrichtung der kulturpolitischen Strategie der Landeshauptstadt Potsdam umfasste eine Auftaktveranstaltung und mehrere unterschiedliche Beteiligungsformate.

Auftaktveranstaltung

Das Auftakttreffen am 21./22. Januar 2022 markierte den offiziellen Start des Beteiligungsprozesses zur Neuausrichtung der kulturpolitischen Strategie. Die zweitätige Online-Veranstaltung erfreute sich großer Resonanz: Über 130 kulturelle Akteur*innen aus Potsdam haben sich aktiv an der Sammlung erster Ideen und Vorschläge für die Erarbeitung der Strategie beteiligt.

Dabei wurden Arbeitsgruppen zu folgenden Schwerpunktthemen konstituiert: Kulturförderung / Stadtentwicklung, Kultur- und Kreativwirtschaft / Kulturelle Bildung und Teilhabe / Kommunikation und Marketing sowie Kulturelles Gedächtnis, Museen, Gedenkstätten.

Die Dokumentation der Auftaktveranstaltung finden Sie weiter unten, im Download-Bereich.

 

Beteiligungsformate

Für die Erarbeitung der Strategie gab es unterschiedliche Beteiligungsformate, welche sich zum einen an Fachpersonal in Kulturorganisationen und -projekten, zum anderen an die Einwohner*innen der Landeshauptstadt Potsdam richteten:

Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen bestanden aus unterschiedlichen kulturellen Akteur*innen aus Potsdam (Mitarbeiter*innen von Kulturorganisationen und -vereinen, Vertreter*innen der Kreativwirtschaft, Solo-Selbstständige, hauptberuflich wie auch ehrenamtlich in der Potsdamer Kultur Tätige). Diese setzten sich mit verschiedenen Themen der Kulturarbeit auseinander und erarbeiteten gemeinsam konkrete Lösungsansätze, die in das Strategiepapier eingeflossen sind. Die fünf thematischen Schwerpunkte sind Kulturförderung; Stadtentwicklung, Kultur- und Kreativwirtschaft; Kulturelle Bildung und Teilhabe; Kommunikation und Marketing; Kulturelles Gedächtnis, Museen, Gedenkstätten.

Die Protokolle der Arbeitsgruppen-Sitzungen finden Sie weiter unten, im Download-Bereich.

Themenworkshops

Die Themenworkshops ergänzten und erweiterten die Arbeitsgruppen während der Beteiligungsphase. Hier wurden übergeordnete Themen (Nachhaltigkeit, Diversität, Digitalität, Postkoloniales Erbe und Internationalität) u.a. mit externen Expert*innen diskutiert.

Die Protokolle der Themenworkshops finden Sie weiter unten, im Download-Bereich.

Runder Tisch

Am 17. September 2022 fand im oskar. Das Begegnungszentrum in der Gartenstadt Drewitz ein Runder Tisch statt, zu dem alle interessierten Einwohner*innen eingeladen waren. Sie hatten die Möglichkeit, sich zum Thema Soziokulturarbeit in den unterschiedlichen Stadtteilen Potsdams auszutauschen und eigene Impulse zur Gestaltung dieses Bereiches zu geben. Die Ergebnisse dieser Runde sind ebenfalls in die Erarbeitung des Strategiepapiers eingeflossen.

Den Flyer zum Runden Tisch finden Sie weiter unten, im Download-Bereich.

Digitales Plenum

Die zahlreichen Ergebnisse der über mehrere Monate laufenden Beteiligungsphase wurden am 18. November 2022 in einem digitalen Plenum reflektiert und ausgewertet. Mit dem Plenum wurde die Beteiligungsphase abgeschlossen. Ziel der Veranstaltung war es, die Ergebnisse der Beteiligungsphase gemeinsam einzuschätzen und zu priorisieren.

Die Dokumentation des digitalen Plenums finden Sie weiter unten, im Download-Bereich.

 

Downloads