Wahlen

FAQ für Wahlhelfende

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Wahlhelfereinsatz bei der Kommunal- und Europawahl 2024.

Wahlergebnisse

Hier finden Sie die Ergebnisse von in der Landeshauptstadt Potsdam durchgeführten Wahlen.

Informationen zur Datenverarbeitung

Die nachfolgenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden Ihnen gemäß Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DS-GVO) zur Verfügung gestellt.

Informationen für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Wahlen
© Frank Daenzer
Für die Bundestagswahl am 26. September 2021 hat die Landeshauptstadt Potsdam Reservewahlhelfende in Telefonbereitschaft gesucht, um bei kurzfristigen Absagen oder Ausfällen die Walhelferinnen und Wahlhelfer in den Wahllokalen nachbesetzen zu können.

Briefwahl

Eine Hand steckt einen Wahlbrief in einen Briefkasten.
© Landeshauptstadt Potsdam
Nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung konnte ein Antrag auf Zusendung von Briefwahlunterlagen gestellt werden - schriftlich per Brief, per E-Mail, per Telefax oder über ein Online-Formular. Vom 6. bis 24. September 2021 war auch das Briefwahlbüro im Stadthaus geöffnet.

402 | 17 Kandidaten zur Bundestagswahl im Wahlkreis 61 zugelassen

Stadtansicht Potsdam
© Landeshauptstadt Potsdam/Robert Schnabel
Der Kreiswahlausschuss des Bundestagswahlkreises 61, der neben der Landeshauptstadt Potsdam noch sechs Gemeinden aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und eine Gemeinde aus dem Kreis Teltow-Fläming umfasst, hat am 30. Juli 2021 getagt und in diesem Wahlkreis 17 Kandidaten zur Bundestagswahl 2021 zugelassen.

Bundestagswahl 2021

Wahlen
© Freepik
Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag fand am 26. September 2021 statt. Alle Wahlberechtigten für die Bundestagswahl erhielten beginnend mit dem 18. August 2021 eine Wahlbenachrichtigung.