Rettungspunkte erleichtern im Notfall die Angabe des eigenen Standortes im Wald. Durch die vierstellige Nummer auf dem Schild kann in der Leitstelle der jeweilige Standort im und außerhalb des Waldes schnell zugeordnet werden. Feuerwehr und Notarzt finden damit schneller und besser den Unglücksort.
Rettungspunkte im Brandenburger Wald – Lebensretter in der Natur
Der Wald in Brandenburg ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Naturfreunde. Doch ein Unfall oder gesundheitliche Notfälle können hier schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation werden, insbesondere wenn keine genaue Ortsbeschreibung möglich ist. In solchen Fällen spielen Rettungspunkte eine entscheidende Rolle.

Was sind Rettungspunkte?
Rettungspunkte sind fest definierte und nummerierte Standorte im Wald, die es Rettungskräften erleichtern, eine Notfallstelle schnell zu finden. Sie sind mit grünen Schildern markiert, die eine eindeutige Kennung enthalten. Diese Punkte wurden in Zusammenarbeit mit den Forstverwaltungen, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst eingerichtet.
So funktionieren Rettungspunkte
Falls sich eine Person im Wald verletzt oder in eine andere Notlage gerät, kann sie (oder eine Begleitperson) über die Notrufnummer 112 Hilfe rufen. Die Rettungsleitstelle fragt dann nach dem nächstgelegenen Rettungspunkt, der auf den grünen Schildern vermerkt ist. Mithilfe dieser Kennung kann die Rettung schnell und zielgenau erfolgen, da diese Punkte in den Karten der Rettungskräfte hinterlegt sind.
Bedeutung für Wanderer und Ausflügler
Besucher des Brandenburger Waldes sollten sich bereits vor einer Tour über die Standorte der Rettungspunkte informieren. Forstverwaltungen und Tourismusverbände stellen oft Karten mit den eingezeichneten Rettungspunkten zur Verfügung. Auch Wander-Apps und GPS-Geräte enthalten teilweise diese Standorte. Ebenso findet man auf der Internetseite des Brandenburger Forst ein Geoportal indem alle Rettungspunkte verzeichnet sind.
Vorteile der Rettungspunkte
- Schnelle Orientierung: Die eindeutige Kennzeichnung erleichtert die Ortung in weitläufigen Waldgebieten.
- Effiziente Rettung: Einsatzkräfte sparen wertvolle Minuten, da sie sich nicht auf vage Ortsangaben verlassen müssen.
- Erhöhte Sicherheit: Selbst bei schlechtem Mobilfunkempfang können Wanderer versuchen, sich zu einem bekannten Rettungspunkt zu begeben.
Fazit
Rettungspunkte im Brandenburger Wald sind ein wichtiges Sicherheitsnetz für alle, die sich in der Natur aufhalten. Eine gute Vorbereitung und das Wissen um diese Punkte können im Ernstfall Leben retten. Es lohnt sich also, sich vor einem Ausflug über deren Standorte zu informieren und die Augen nach den grünen Schildern offenzuhalten.