Waldbrandgefahren – Risiken und Prävention

Waldbrand
© Pixabay

Wälder sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern auch beliebte Erholungsorte für Menschen. Doch besonders in trockenen und heißen Perioden steigt die Gefahr von Waldbränden erheblich. Das ändert sich auch nicht durch vereinzelte Regenschauer. Brandenburg gehört zu den Bundesländern mit einer hohen Waldbrandgefahr, weshalb Vorsicht und Präventionsmaßnahmen unerlässlich sind. Ab März beginnt in Brandenburg offiziell die Waldbrandsaison und endet Ende September.

Ursachen von Waldbränden

Waldbrände können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Die häufigsten Ursachen sind:

  • Menschliches Fehlverhalten: Häufige Ursachen für Waldbrände sind auch immer wieder achtlos aus dem Autofenster geworfene Zigarettenkippen. Trockenes Laub und Äste fangen sehr schnell Feuer und können ganze Wälder in Flammen setzen. Unabhängig von der Waldbrandgefahr ist es in Brandenburg das ganze Jahr über verboten im Wald und in einem Abstand von weniger als 50 m vom Waldrand entfernt ein Feuer anzuzünden oder zu rauchen. Dazu gehört auch das Grillen an Seeufern in Waldnähe (§ 23 (1) LWaldG).
     
  • Natürliche Ursachen: Blitzschläge können bei trockener Witterung Brände auslösen.
     
  • Technische Einflüsse: Heiße Fahrzeugkatalysatoren, Funkenflug durch Maschinen oder elektrische Defekte in Waldgebieten sind ebenfalls potenzielle Gefahrenquellen.

 

Waldbrandgefahrenstufen in Brandenburg

Um das Risiko besser einschätzen zu können, gibt es in Brandenburg ein System von fünf Waldbrandgefahrenstufen:

  1. Sehr geringe Gefahr – Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
  2. Geringe Gefahr – Vorsicht beim Umgang mit Feuer.
  3. Mittlere Gefahr – Erhöhte Aufmerksamkeit, kein offenes Feuer im Wald.
  4. Hohe Gefahr – Betreten des Waldes kann eingeschränkt werden.
  5. Sehr hohe Gefahr – Sperrungen und striktes Feuerverbot möglich.

Diese Stufen werden regelmäßig aktualisiert und können online oder bei lokalen Behörden eingesehen werden. Aktuelle informationen werden täglich vom Deutschen Wetterdienst bereitgestellt.

Präventionsmaßnahmen

Jeder kann dazu beitragen, das Risiko von Waldbränden zu minimieren:

  • Kein offenes Feuer oder Grillen im Wald und an Waldrändern.
  • Zigaretten nicht achtlos wegwerfen, sondern ordnungsgemäß entsorgen.
  • Parken nur auf ausgewiesenen Flächen, da heiße Fahrzeugteile trockenes Gras entzünden können.
  • Im Notfall sofort die 112 alarmieren, um Brände frühzeitig zu melden.
  • Waldbrandwarnstufen beachten
Hinweise für die Feuerwehr - Umgekippter Pylon

Wir möchten hier auf eine wichtige Maßnahme aufmerksam machen, die viele vielleicht gar nicht kennen: das gezielte Auslegen von rot-weißen Leitkegeln, den sogenannten Pylonen.

Diese Kegel sind für uns mehr als nur Absperrmaterial, sondern wir nutzen sie auch, um unseren Einsatzkräften den Weg zu zeigen – besonders dort, wo es keine Straßenschilder oder Hausnummern gibt.

Umgelegter Kegel
© Feuerwehr Potsdam

Die Methode ist einfach und wirkungsvoll. Die Kegel werden entlang von Waldwegen oder in unübersichtlichem Gelände so platziert, dass ihre Spitze genau in die Richtung zeigt, in der sich der Brandherd oder die Einsatzleitung befindet. Das hat sich nicht nur bei Bränden bewährt, sondern unterstützt auch bei Suchaktionen oder Unfällen in schwer zugänglichem Gelände.

Wir bitten daher dringend, sich im Ernstfall nicht einzumischen. Wer in der Nähe eines Einsatzes ist oder Feuerwehrspuren entdeckt, sollte Abstand halten und die Kegel weder aufrichten noch entfernen. 

 

Lasst die Pylonen bitte so liegen, wie sie sind!

 

Fazit

Die Gefahr von Waldbränden ist in Brandenburg besonders hoch, doch durch bewusstes Verhalten und Präventionsmaßnahmen kann jeder dazu beitragen, Katastrophen zu verhindern. Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe und handeln Sie umsichtig – zum Schutz der Natur und Ihrer eigenen Sicherheit.