-
196 | Vorstellung Kinderschutzbericht 2024 im Jugendhilfeausschuss
Die Landeshauptstadt hat den Kinderschutzbericht 2024 für Potsdam im Jugendhilfeausschuss vorgestellt. Der Kinderschutzbericht erscheint in diesem Jahr zum zehnten Mal und enthält erstmalig als neue Themen auch Aussagen zu Kindern mit Behinderungen und zu Familien mit ausländischem Hintergrund. -
195 | Verkehrsprognose für die Woche vom 12. bis 18. Mai
-
194 | Digitalisierungsrat beendet Arbeit: Drei Jahre erfolgreich digital unterwegs
Oberbürgermeister dankt Mitgliedern des Digitalisierungsrates. Geplant ist, der Stadtverordnetenversammlung zur Sitzung im Juli einen Beschlussvorschlag zur Fortführung des Digitalisierungsrats vorzulegen. -
193 | Potsdams Pflegehelden werden am 10. Mai ausgezeichnet
Im Rahmen des Pflegefestes wird der 5. Potsdamer Pflegepreis verliehen. Die Verleihung der Preise findet in einem feierlichen Rahmen unter der Schirmherrschaft der Brandenburger Gesundheitsministerin Britta Müller am 10. Mai von 14 bis 17 Uhr im Treffpunkt Freizeit statt. -
Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag
Mit dem UNESCO-Welterbetag und dem Fest der Kulturerben lässt Potsdam am 1. Juni das einzigartige Welterbe der Stadt lebendig werden und begeht das 35-jährige Jubiläum der Verleihung des UNESCO-Welterbetitels an die prächtigen „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ als länderübergreifende und erste deutsche Welterbestätte nach der Wiedervereinigung. Hier gelangen Sie zum ausführlichen Programm. -
Katastrophenschutzleuchttürme in Potsdam
Die Landeshauptstadt Potsdam setzt mit dem Aufbau von Katastrophenschutzleuchttürmen (KatS-Lt) ein starkes Zeichen für Vorsorge und Resilienz. Das durch das Land Brandenburg zu 100 % geförderte Projekt ist Teil eines Brandenburg-weiten Konzepts mit über 320 Standorten, die die Folgen von großflächigen, langanhaltenden Stromausfällen und anderen bevölkerungsschutzrelevanten Notlagen lindern sollen. -
Günther Brandt
Günther Brandt wirkte als Pfarrer der Heiliggeistgemeinde in Potsdam von 1939 bis 1953 und unterstützte Menschen jüdischer Herkunft in der Zeit des Nationalsozialismus und verhalf ihnen beim Überleben. -
192 | Zwölf neue Stolpersteine in Babelsberg erinnern an NS-Opfer
Am Sonntag, den 11. Mai 2025, verlegt der Künstler Gunter Demnig in Potsdam-Babelsberg zwölf neue Stolpersteine. Sie erinnern an Menschen, die unter der NS-Herrschaft verfolgt, entrechtet oder ermordet wurden – mitten in der Nachbarschaft, direkt vor ihren früheren Wohnhäusern. -
191 | Museumstag am 18. Mai: Kostenfreier Eintritt in städtische Museen
Anlässlich des internationalen Museumstages am Sonntag, 18. Mai, laden die städtischen Museen bei freiem Eintritt zum Erkunden und Entdecken ihrer Ausstellungen ein. Das Potsdam Museum feiert zusammen …