-
027 | Mehr Innenstadt für alle: Online-Beteiligung startet am 27. Januar 2025
Die Landeshauptstadt Potsdam lädt alle Bürgerinnen und Bürger vom 27. Januar bis 16. Februar 2025 zur ersten Onlinebeteiligung für das Konzept zur Straßenraumgestaltung in der Innenstadt ein. -
026 | Uferwegeabschnitt am Groß Glienicker See wieder freigegeben
Baumpflegearbeiten am Uferweg Groß Glienicke abgeschlossen. Das etwa 300 Meter langes Teilstück südlich der Badewiese ist nun wieder begehbar. -
Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025
Gemäß § 69 Abs. 1 BbgKVerf hat der Kämmerer für das Haushaltsjahr 2025 den Entwurf einer Haushaltssatzung aufgestellt. Der Zeitraum für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung umfasst die Jahre 2026 bis 2028. -
Video der 6. öffentlichen Sitzung der Versammlung der Stadtverordneten am 22. Januar 2025
Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, findet ab 15 Uhr die 6. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung statt, sie wird im Livestream übertragen und ist hier abrufbar. Die Tagesordnung finden Sie hier. -
025 | Beste Potsdamer Klimaschutz-Projekte gesucht
Jetzt um den beliebten Potsdamer Klimapreis bewerben: Noch bis zum 28. Februar besteht die Möglichkeit, sich um den Potsdamer Klimapreis zu bewerben. -
024 | Sprachenlernen an der Volkshochschule: Noch freie Plätze in Kursen für Isländisch, Katalanisch und Ukrainisch
Sprachenlernen macht Spaß, erweitert den Horizont und öffnet Türen. In der Volkshochschule Potsdam (VHS) können Kurse in 14 verschiedenen Sprachen besucht werden. -
Sonderamtsblatt 2/2025
vom 30. Januar 2025: Inhalt: Wahlen und Jahresabschluss 2022. -
023 | Potsdam stellt den Haushalt 2025 mit Gesamtvolumen von 1,12 Milliarden Euro vor
Am 22. Januar wird die Landeshauptstadt den Haushaltsentwurf 2025 mit Konsolidierungsprogramm 2025-2028 in die Stadtverordnetenversammlung einbringen und zur Diskussion stellen -
022 | Standorte und Termine des Schadstoffmobils am 31. Januar
Am 31. Januar steht das Schadstoffmobil an acht Standorten in Potsdam, kleinere Mengen Schadstoffe können dort kostenlos abgegeben werden