Pressemitteilungen

Die Pressemitteilungen können per RSS-Feed abonniert werden. Mitteilungen aus den vorhergehenden Jahren können bei Bedarf im Bereich Presse und Kommunikation unter der Telefonnummer +49 331 289-1284 angefordert werden.

193 | Potsdams Pflegehelden werden am 10. Mai ausgezeichnet

Pflege im Alter.
© Pixabay
Im Rahmen des Pflegefestes wird der 5. Potsdamer Pflegepreis verliehen. Die Verleihung der Preise findet in einem feierlichen Rahmen unter der Schirmherrschaft der Brandenburger Gesundheitsministerin Britta Müller am 10. Mai von 14 bis 17 Uhr im Treffpunkt Freizeit statt.

192 | Zwölf neue Stolpersteine in Babelsberg erinnern an NS-Opfer

Blumen und Gedenken bei der Stolpersteinverlegung
© Büloff, Stadtverwaltung
Am Sonntag, den 11. Mai 2025, verlegt der Künstler Gunter Demnig in Potsdam-Babelsberg zwölf neue Stolpersteine. Sie erinnern an Menschen, die unter der NS-Herrschaft verfolgt, entrechtet oder ermordet wurden – mitten in der Nachbarschaft, direkt vor ihren früheren Wohnhäusern.

186 | Lunchpaket zum Thema Speiseeis am 14. Mai im Veranstaltungssaal des Bildungsforums

Zwei Kugeln Eis in oranger und weißer Farbe in einem Schüssel.
© pixabay
„Eis schmeckt klasse! Gefrorener Genuss zwischen fürstlicher Hoftafel und bürgerlicher Tischgesellschaft (1770-1850)“ lautet der Titel nächsten Lunchpakets am Mittwoch, 14. Mai. Der Medien- und Kulturhistoriker Heiner Stahl zeigt anhand der Geschichte des Speiseeises die Übergänge von einer fürstlichen Tafel- und Hofkultur zu einer bürgerlichen Konsum- und Tischgesellschaft auf.

185 | Nachhaltig, funktional, denkmalgerecht: Modernisierung des Rathaus Potsdam macht Fortschritte

Mehrere Personen stehen in einem Raum, der gerade umgebaut wird.
© Landeshauptstadt Potsdam/Friederike Herold
Die Sanierung des denkmalgeschützten Rathauses Potsdam schreitet sichtbar voran und markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zum zukünftigen Verwaltungscampus Innenstadt. Bei einem Rundgang über die Großbaustelle informierten Oberbürgermeister Mike Schubert, der Dezernent Zentrale Verwaltung, Dieter Jetschmanegg, zugleich verantwortlich für das Campus-Projekt, und der stellvertretende Werkleiter des Kommunalen Immobilien Service (KIS), Alexander Bartz, über den aktuellen Stand der Arbeiten.