Pressemitteilung Nr. 461 vom 02.10.2025 35 Jahre Deutsche Einheit: Besuch aus Potsdams Partnerstadt Bonn

Festkonzert in der Nikolaikirche mit dem Nikolaichor, dem Staatsorchester Frankfurt, Sängerinnen und Sängern aus Bonn und Björn O. Wiede.
© Landeshauptstadt Potsdam/Isabell Sommer

Aus Anlass des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit hat die Landeshauptstadt Potsdam Gäste aus der Partnerstadt Bonn zu einem Festkonzert in der Nikolaikirche und einen Empfang eingeladen. Seit 1988 verbindet die ehemalige Kurfürstenresidenz und Bundeshauptstadt Bonn eine Städtepartnerschaft mit Potsdam. Jedes Jahr rund um den 3. Oktober reisen Delegationen in die jeweilige Partnerstadt, um die deutsche Wiedervereinigung gemeinsam zu feiern. „Wir freuen uns, in diesem Jahr wieder unsere Gäste aus Bonn begrüßen zu können. Das ist eine schöne Tradition, um den Tag der Deutschen Einheit gemeinsam zu feiern“, sagt Bürgermeister Burkhard Exner, der die Delegation aus Bonn mit Bürgermeisterin Dr. Ursula Sauter und Walter Christian, Vorsitzender Potsdam-Club in Bonn, am Freitagabend beim Empfang begrüßen wird. Der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Torsten Wiegel, wird am Festkonzert in der Nikolaikirche teilnehmen.

„Die Friedliche Revolution von 1989 war ein sehr bewegendes und historisches Ereignis, welches vor 35 Jahren in die Deutsche Einheit mündete. Heute rückblickend können wir stolz sein auf das Erreichte – trotz Rückschlägen und all der großen Herausforderungen die damit verbunden waren, gerade in den 1990er Jahren. Lassen Sie uns dieses Jubiläum feiern, Bilanz ziehen aber vor allem als Ansporn und Auftrag begreifen, unsere Demokratie und unsere Werte gemeinsam zu stärken und zu bewahren – heute und in der Zukunft. 35 Jahre Deutsche Einheit bedeutet aber noch nicht 35 Jahre gesellschaftliche Einheit. Zwar haben viele der heutigen Herausforderungen ihre Ursache nicht in der damaligen Teilung, sondern in demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Es bleibt unsere Aufgabe, die noch bestehenden Unterschiede in den Lebensbedingungen zwischen Ost und West weiter abzubauen und diesen Weg gemeinsam zu gehen“, sagt Bürgermeister Burkhard Exner.

Am Freitag, den 3. Oktober, um 10 Uhr werden die Bonner Gäste das Kunsthaus Sans Titre in der Französischen Straße besuchen, wo Künstler Mikos Meininger seinen Entwurf für das Denkmal für die Friedliche Revolution von 1989 vorstellen wird. Das Denkmal ist auf dem Luisenplatz, dem Ort der größten Demonstration in Potsdam im Wendeherbst 1989, zu besichtigen. Um 11 Uhr findet ebenfalls im Kunsthaus eine Lesung mit Schriftstellerin Julia Schoch statt, die aus ihrem Roman „Wild nach einem wilden Traum“ liest. Nach dem Ausstellungsbesuch im Potsdam Museum zum Thema „Zeitzeugen der Wendezeit 1989“ findet um 19 Uhr das Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit in der Nikolaikirche am Alten Markt statt. Dirigent des Konzertes ist Björn O. Wiede, die Festansprache spricht Schriftstellerin Ines Geipel.