
Pilzberatung im Naturkundemuseum
Das Naturkundemuseum Potsdam widmet sich im Oktober wieder der faszinierenden Welt der Pilze. Vom beliebten Steinpilz bis hin zu seltenen Arten wie dem Graublättrigen Schwefelkopf oder dem Tintenfischpilz: Die Vielfalt der heimischen Pilze steht am 18. und 19. Oktober, jeweils von 10 bis 16 Uhr, im Mittelpunkt einer Frischpilz-Ausstellung mit Pilzberatung.
Pilzsachverständiger Wolfgang Bivour zeigt an beiden Tagen frische Funde, die er gemeinsam mit einem Kollegen in der Umgebung von Potsdam gesammelt hat. Zwischen 50 und 100 Pilzarten werden im Veranstaltungsraum des Museums präsentiert. Besucherinnen und Besucher haben außerdem die Möglichkeit, eigene Pilzfunde mitzubringen und vor Ort bestimmen zu lassen. Der Experte kommt dabei mit Besuchenden ins Gespräch, identifiziert mitgebrachte Pilze und zeigt giftige Doppelgänger.
„Viele Menschen aus Potsdam sind gern im Umland in der Natur unterwegs und möchten Pilze sammeln, sind sich aber oft unsicher bei der Bestimmung. Die Ausstellung bietet eine gute Gelegenheit, Fragen zu klären und sich mit der Vielfalt unserer heimischen Pilzwelt vertraut zu machen – mit allen Sinnen. Ich erkläre, worauf beim Sammeln und Bestimmen zu achten ist und wie sich begehrte Speisepilze von giftigen Doppelgängern unterscheiden lassen. Wer auf Pilzsuche geht, muss genau hinschauen, welche Arten giftig oder essbar sind, denn nur die genaue Artenkenntnis schützt vor einer Pilzvergiftung“, erklärt Pilzexperte Wolfgang Bivour.
Die Ausstellung bietet eine seltene Gelegenheit, Pilze nicht nur aus Büchern oder Apps kennenzulernen, sondern sie aus nächster Nähe zu betrachten, zu riechen und zu vergleichen. So lassen sich zum Beispiel der beliebte Steinpilz und sein ungenießbarer Doppelgänger, der Gallenröhrling, eindeutig unterscheiden.
Neben der Erkennung essbarer Arten steht auch die Aufklärung über giftige Doppelgänger und ökologische Zusammenhänge im Vordergrund. Die Ausstellung vermittelt, welche Rolle Pilze im Ökosystem Wald spielen und warum sie weit mehr sind als bloßes Sammelgut. Die Pilzberatung sowie der Besuch der Frischpilz-Ausstellung sind im regulären Museumseintritt enthalten. Erwachsene zahlen 4 Euro bzw. 3 Euro ermäßigt und Kinder oder Jugendliche kosten 2 Euro. Kinder unter fünf Jahren haben generell freien Eintritt im Naturkundemuseum Potsdam.
Adresse und Kontakt
Naturkundemuseum Potsdam
Breite Straße 13
14467 Potsdam
0331 289-6707
www.naturkundemuseum-potsdam.de
naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet
Museumsmontag: Jeden 1. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr geöffnet mit 50 Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis.