-
065 | Standorte und Termine Schadstoffmobil im Februar und März
Der Bereich öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (Abfallentsorgung) der Landeshauptstadt Potsdam informiert über die Standorte und die Termine des Schadstoffmobils im Februar und März. -
064 | Mutig gründen, erfolgreich führen: Veranstaltung „Frauen auf dem Weg“ im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen
Die Landeshauptstadt lädt am 13. März 2025 von 15 bis 19 Uhr Gründerinnen, Unternehmerinnen und alle interessierten Potsdamerinnen und Potsdamer zur Veranstaltung „Frauen auf dem Weg“ in die IHK Potsdam ein. -
Klassisches Schlagwerk
Das klassische Schlagwerk umfasst eine Vielzahl von Schlaginstrumenten, die in der traditionellen Orchestermusik, Kammermusik und modernen Kompositionen zum Einsatz kommen. -
063 | Neue Bodenrichtwerte für die Landeshauptstadt Potsdam beschlossen
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Potsdam hat für das Gebiet der Landeshauptstadt 108 Bodenrichtwerte für baureifes Land und drei Bodenrichtwerte für land- und forstwirtschaftliche Flächen zum Stichtag 1. Januar 2025 beschlossen. -
062 | Katja Schlisio leitet ab März die Untere Denkmalschutzbehörde
Die Landeshauptstadt Potsdam wird ab dem 3. März 2025 die Leitung der Unteren Denkmalschutzbehörde mit Katja Schlisio besetzen. -
061 | Einwohnerfragestunde: Fragen bitte bis 22. Februar 2025 einreichen
Die nächste Fragestunde in der Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam findet am Mittwoch, 5. März 2025, in der Zeit von 19 bis 20 Uhr statt. Anmeldungen sind bis zum 22. Februar möglich. -
Amtsblatt 3/2025
vom 27. Februar 2025. -
060 | Bundestagswahl 2025: Teilhabe für Menschen mit Behinderung
Der Beirat für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam informierte heute gemeinsam mit Dr. Tina Denninger, Beauftragte für Menschen mit Behinderung, über die Möglichkeiten der Teilhabe an der Bundestagswahl am 23. Februar mit weniger Hürden. -
Digitalisierungsrat: Stellungnahme zur Haushaltsplanung der Landeshauptstadt Potsdam
Die fortschreitende Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Verwaltung effizienter, bürgerfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Um die Verwaltung zukunftsfähig aufzustellen, spricht der Digitalisierungsrat in seiner Stellungnahme Empfehlungen aus.