-
Lindenpark Potsdam
Das Jugendkultur- und Familienzentrum "Lindenpark" ist eines der größten soziokulturellen Zentren des Landes Brandenburg. -
Potsdamer Kirchenmusik
Musik an Kirchen bildet schon immer einen wesentlichen Bestandteil des Potsdamer Musiklebens. -
Nikolaisaal Potsdam
Spannungsreiche Kontraste und stilistische Offenheit, wie sie für die Architektur des Hauses typisch sind, prägen auch das Programm des Nikolaisaals, dem Konzert- und Veranstaltungshaus der Landeshauptstadt Potsdam. -
Lindenallee
Die Lindenallee wurde im 18. Jahrhundert in Potsdam angelegt. Nach dem Bau des Neuen Palais erfolgte um 1769 – von der Mittelachse des Triumphbogens ausgehend – eine zweireihige Lindenanpflanzung von 700 Metern. -
Russische Kolonie Alexandrowka
Die Russische Kolonie wurde 1826 bis 1827 auf Wunsch Friedrich Wilhelm III. zum Gedenken an seinen verstorbenen Freund Zar Alexander I angelegt. Heute beherbergt Haus Nr. 2 ein kleines Museum. Wenige Meter weiter, im Haus Nr. 1. befindet sich ein russisches Restaurant. -
Klein Glienicke
Nach dem Dreißigjährigen Krieg erwarb der Große Kurfürst das Gut "Glienicke" und ließ das Gutshaus 1682 von seinem Baumeister Charles Philippe Dieussart zu einem barocken Jagdschloss umbauen. -
Heilandskirche Sacrow
Nördlich Potsdams liegt auf einer Halbinsel des Jungfernsees das Dörfchen Sacrow – mit seinem Schloss und der malerisch am Havelufer gelegenen Heilandskirche. -
Bornstedt
Das Rittergut Bornstedt gehörte zu den Erwerbungen, die der Große Kurfürst 1657 im Raum um Potsdam vornahm. Die Wirtschaft auf dem Gelände des späteren Krongutes bestand aus einer Brauerei und einer Brennerei. -
Kirschgarten - Die Rückkehr
Bis zum 21. März 2014 erleben Sie die Aufführung im Neuen Theater Potsdam, in der Regie von Intendant Tobias Wellemeyer. Ort: Hans Otto Theater GmbH, Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam. Vorstellungen: am 2. März um 15 Uhr, am 13. und 21. März um 19:30 Uhr.