Alle aktuellen Meldungen

  • Allee nach Sanssouci

    Allee nach Sanssouci
    © Untere Denkmalschutzbehörde
    Die Allee nach Sanssouci ist ein außergewöhnliches Beispiel für den historischen Siedlungscharakter vor den Toren der Stadt, der an dieser Stelle untrennbar mit der Geschichte von Sanssouci verbunden ist.
  • Sternwarte

    Das Gelände der Sternwarte war 1875 durch das Hofmarschallamt zur Erweiterung des Schloßparkes Babelsberg gepachtet worden. Hofgärtner Otto Ferdinand Kindermann gestaltete diesen Parkbereich. Nach dem Tod Kaiser Wilhelms I. wurde dieser Teil des Schloßparks zunehmend vernachlässigt.
  • Einsiedelei

    Einsiedelei
    © Untere Denkmalschutzbehörde
    Die zwischen dem Ruinenberg und dem Königsweg gelegene Einsiedelei wurde 1857 nach Plänen von Ludwig Ferdinand Hesse im italienischen Villenstil erbaut.
  • Voltaireweg

    Bandpark
    © Dieter Horn
    Der Grünzug Voltaireweg mit Ruinenbergstraße, Schlegelstraße, Brentanostraße und Einsiedelei ist die landschaftliche Verbindung zwischen dem Park Sanssouci und dem Neuen Garten. Als sogenannter Königsweg wurde er bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts unter Friedrich Wilhelm II. als Reitweg angelegt. In dieser Zeit ist er auch zum ersten Mal landschaftlich gestaltet worden.
  • Vorgelände des Babelsberger Parks

    Blick aus dem Babelsberger Park
    © Untere Denkmalschutzbehörde
    Der Park Babelsberg wurde seit 1833 von Peter Joseph Lenné und ab 1842 durch Hermann Fürst von Pückler-Muskau geformt. Die tiefer liegenden Partien im Süden und Südwesten des Berges wurden zwischen 1856 und 1865 erworben und gestaltet.