Alle aktuellen Meldungen

  • Weiterbildungs-Info-Laden (WEILA)

    Die kommunale Erwachsenenbildungsplanung kann unter Beachtung des Brandenburgischen Erwachsenenbildungsgesetzes (BbgEBG) die Erwachsenenbildungslandschaft erfassen, ihre Akteurinnen und Akteure vernetzen und für Potsdamerinnen und Potsdamer auf zeitgemäße und bedarfsgerechte Angebote beruflicher und nicht-beruflicher Bildung hinwirken.
  • Potsdamer Köpfe

    Vorlesungsreihe "Potsdamer Köpfe"
    © proWi
    "Potsdamer Köpfe" ist eine vielseitige und beliebte Vorlesungsreihe, in der Wissenschaftler aus Potsdam und Umgebung ihre aktuellen Forschungsthemen für jedermann verständlich vorstellen.
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.

    Logo, Deutsches Kulturforum östliches Europa
    © Deutsches Kulturforum östliches Europa
    Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für eine kritische und zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte jener Gebiete im östlichen Europa, in denen früher Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben.
  • Gedenktafeln

    Gedenktafel für Adam von Trott zu Solz in der Henning-von-Tresckow-Straße in Potsdam.
    © Landeshauptstadt Potsdam/Madleen Köppen
    Gedenktafeln sind wichtige Zeichen der Erinnerung im öffentlichen Raum. Die Gedenktafelkommission der Landeshauptstadt Potsdam unterstützt Vorhaben für neue Gedenktafeln.
  • Julius und Marta Back, geb. Lippmann

    Das Ehepaar Julius und Marta Back führte in der Ebräerstraße 4 in Potsdam bis 1941 eine Bäckerei. 1942 wurden sie in das KZ Theresienstadt deportiert. Dort starb Julius Back nach wenigen Wochen an den Folgen der Haft. Seine Frau Marta überlebte die Inhaftierung und lebte anschließend in der Schweiz.
  • Paul Wallich

    Paul Wallich lebte mit seiner Familie in der Weinbergstraße 36 in Potsdam. Nach seiner Konfession war er evangelischer Christ. Nach den Rassengesetzen der Nationalsozialisten ein Jude. Um seine Familie vor Repressalien zu schützen, flüchtete er in den Freitod.