Alle aktuellen Meldungen

  • Die Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Potsdam

    Potsdam 1945
    © Werner Bergmann/ Potsdam Museum
    Die vielfältige Gedenk- und Erinnerungskultur in Potsdam wird von einem breiten gesellschaftlichen Engagement getragen. Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt, koordiniert und vernetzt die vielgestaltigen Aktivitäten der Gedenk- und Erinnerungsarbeit.
  • Leben in Potsdam

    Potsdam bietet alles, was Lebensqualität ausmacht: Umgeben von einer großzügigen Wasserlandschaft befinden sich in Potsdam verschiedene Parkanlagen und Freizeiteinrichtungen. Dabei werden unterschiedliche Akzente gesetzt: Es kann sowohl Geschichte und Kultur erlebt werden, aber es gibt auch eine Menge Möglichkeiten für Spiel, Sport und Spaß.
  • Potsdamer Mitte (Flyer)

    Das Foto zeigt den Alten Markt mit Potsdam Mueum, Museum Barberini und der angrenzenden Häuserzeile sowie dem Landtag und dem Obelisk.
    © Barbara Plate
    Die Potsdamer Mitte ist die vielleicht spannendste, in jedem Fall die prominenteste Großbaustelle in der Landeshauptstadt. Das Faltblatt zum Baugeschehen in der Potsdamer Mitte informiert seit 2008 jährlich auf zwölf Seiten und in zwei Sprachen über die städtebauliche und kulturelle Entwicklung dieses Potsdamer Gebietes.
  • Filmmuseum Potsdam

    Das Museum als ältestes Filmmuseum Deutschlands widmet sich schwerpunktmäßig der mehr als 100-jährigen Geschichte des größten Europäischen Medienzentrums in Babelsberg.
  • Familienbegrüßungsdienst

    Das Foto zeigt ein schlafendes Baby in blauem Strampelanzug mit blauer Zipfelmütze.
    © Oksana - stock.adobe.com
    Der Familienbegrüßungsdienst ist ein familienfreundliches Angebot der Landeshauptstadt, der Eltern mit einem neugeborenen Kind zur Geburt beglückwünschen und ihr Baby in Potsdam willkommen heißen möchte.
  • Badneubau kommt

    Wöchentlich informiert Sie der Oberbürgermeister über Neues aus dem städtischen Leben Potsdams, kommunalpolitischen Fragen und städtischen Angeboten. Lesen Sie hier die aktuelle Kolumne der Woche.
  • Fritz Schüler

    Der Sozialdemokrat Fritz Schüler wurde aufgrund seiner politischen Gegnerschaft 1942 in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert und verstarb dort am 5. Dezember des gleichen Jahres. In Potsdam wohnte er in der Großbeerenstraße 152.