-
Familie Lehmann
Die Anwaltsfamilie Lehmann bewohnte in Potsdam die Augustastraße 36, bis Vater Siegfried und Sohn Alfred die Arbeitserlaubnis entzogen wurde. Außer dem ältesten Sohn Günter überlebte vermutlich keiner von ihnen das Jahr 1944. -
Kolumne der Woche: Filmstadt Potsdam feiert Doppeljubiläum
Das Jahr 2014 ist vollgepackt mit denkwürdigen Jahrestagen. Die Filmwissenschaft in unserer Film- und Wissenschaftsmetropole Potsdam hat gleich ein Doppeljubiläum zu feiern. -
Kolumne der Woche: Sportstars von morgen
Zahlreiche junge Ausnahmetalente aus ganz Deutschland werden diese Woche bei uns zu Gast sein, um dabei zu sein, wenn die Juniorsportler des Jahres von der Deutschen Sporthilfe gekürt werden. -
Beste Aussichten in Sanssouci - Rundtempel fertig saniert
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte die Instandsetzung des vom Einsturz bedrohten Monopteros auf dem Ruinenberg nördlich von Schloss Sanssouci jetzt abschließen. Heute wurde der Rundtempel feierlich eröffnet. -
Amtsblatt 13/2014
Vom 30. September 2014 -
Kolumne der Woche: Erinnern an die friedliche Revolution
Vor 25 Jahren ist die Mauer gefallen. Das ist ein Grund zur Freude, aber auch eine gute Gelegenheit, noch einmal intensiv an die Akteure und Orte von 1989 zu erinnern. -
Interkulturelle Woche: Oberbürgermeister liest für Kinder
Mit einer Vorlese-Aktion hat sich heute Oberbürgermeister Jann Jakobs an der Interkulturellen Woche beteiligt. Im Bildungsforum berichtete er zunächst über sein Amt als Oberbürgermeister und Privates, bevor er aus seinem liebsten Kinderbuch vorlas: „Lütt Matten“ von dem Potsdamer Kinderbuchautoren Benno Pludra. -
Konzept zur Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Potsdam
2. Auflage des Konzepts zur Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Potsdam. -
Einwohnerfragestunde in der Stadtverordnetenversammlung
Fragestunden für Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadtverordnetenversammlung finden in der Regel im letzten Monat eines jeden Quartals (März, Juni, September, Dezember) statt. Die Fragen müssen spätestens zehn Tage vorher eingereicht werden.