-
Businessplan-Workshop für Gründerinnen und Gründer
Der Lotsendienst Potsdam bietet regelmäßig Workshops rund um das Thema Gründen an. Am 25. April geht es um den Businessplan und wie aus deiner Idee ein Geschäftsmodell werden kann. -
158 | Verkehrsprognose für die Woche vom 22. bis 28. April 2024
-
157 | UNESCO-Welttag des Buches am 23. April: Volkshochschule Potsdam fördert Lesen und Schreiben für Erwachsene
Am 23. April 2024 feiern Lesebegeisterte in Bibliotheken, Buchhandlungen und Schulen den UNESCO-Welttag des Buches. Lesen macht nicht nur Spaß, sondern ist im Beruf und Alltag unverzichtbar. -
156 | Bürgerreise in Potsdams Partnerstadt Bonn zum Tag der Deutschen Einheit
Vom 30. September bis zum 4. Oktober findet eine Bürgerreise in Potsdams Partnerstadt Bonn statt. Diese wird organisiert vom Bonn-Club Potsdam gemeinsam mit dem Bonner Partnerverein. -
155 | Schutz für brütendes Schwanenpärchen
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des städtischen Bauhofs haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde einen temporären Schutzzaun mit Sichtschutz an der Neustädter Havelbucht aufgestellt. -
Zugelassene Wahlvorschläge
Der Wahlausschuss der Landeshauptstadt Potsdam hat auf seiner öffentlichen Sitzung am 9. April 2024 die Wahlvorschläge für die am 9. Juni stattfindenden Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und für die Ortsbeiräte zugelassen. -
Potsdams Städtepartnerschaften - Aktivitäten und Fördermöglichkeiten
Sie interessieren sich für Potsdams Partnerstädte? Dann finden Sie hier Ansprechpartner, Förderungen, Sachstandsberichte Informationen zu Freundeskreisen und Veranstaltungen. -
154 | KIS verkauft drei Baugrundstücke in Babelsberg-Nord, Am Stern und Neu Fahrland
Der Kommunale Immobilien Service (KIS) der Landeshauptstadt Potsdam bietet seit heute drei Grundstücke in Babelsberg-Nord, Am Stern und Neu Fahrland zum Verkauf an. -
Ehemalige Synagoge
Eine Gedenktafel am Standort der einstigen Synagoge wurde am 9. November 1979 enthüllt. Initiiert hatte diese Theodor Goldstein, der eine jüdische Gemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet hatte. Die Tafel gestaltete der Bildhauer Rudolf Böhm. Jedes Jahr findet am ehemaligen Standort der Synagoge am 9. November eine Gedenkveranstaltung statt.