-
390 | Favoriten für Potsdams erstes Jugendbudget stehen fest
Skate-Camps, Fußballtore und blühende Oasen: Die Favoriten des ersten Stadt-Jugend-Budgets stehen fest. Insgesamt 1.460 junge Menschen hatten sich an der Online-Abstimmung beteiligt. -
389 | Rund 5.000 Gäste beim Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Potsdam
Jährlich 30.000 Einsätze und rund um die Uhr für Potsdam im Einsatz: Die Feuerwehr Potsdam öffnete heute ihre Türen für die Besucher. Rund 5.000 Menschen kamen und informierten sich über die Arbeit der Feuerwehr und zahlreicher Partner. -
Sonderamtsblatt 16/2024
vom 6. September 2024. Inhalt: Wahlbekanntmachung, Straßenverzeichnis mit Hausnummernbereichen und Wahllokalen nach Wahlbezirken zur Landtagswahl 2024 in der Landeshauptstadt Potsdam -
388 | Startschuss für das neue Radverkehrskonzept
Wie soll Potsdams Radinfrastruktur in Zukunft aussehen? Dafür entwickelt die Landeshauptstadt Potsdam ein neues Konzept. Es soll das derzeitige Radverkehrskonzept aus dem Jahr 2017 weiterentwickeln und den mittel- bis langfristig angestrebten Zustand der Radinfrastruktur für Potsdam darstellen. -
387 | Zeitzeuge Ivar Buterfas-Frankenthal zu Gast in Potsdam
Der Holocaust-Zeitzeuge Ivar Buterfas-Frankenthal erzählt am 9. September 2024 seine Geschichte Schülerinnen und Schülern er Sportschule Potsdam. -
386 | Verkehrsprognose für die Woche vom 9. bis 15. September
-
385 | Erster amtlich bestätigter Nachweis des West-Nil-Virus in Potsdam bei einem Falken
In der Landeshauptstadt Potsdam wurde am 4. September 2024 erstmals eine Infektion mit dem West-Nil-Virus (WNV) bei einem Vogel amtlich festgestellt. Der Amtstierarzt der Landeshauptstadt Potsdam empfiehlt eine prophylaktische Impfung für alle in Potsdam gehaltenen Pferde. -
384 | Neue Grundbildungskurse an der Volkshochschule
Am 9. September 2024 startet das Programmjahr 2024/25 der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) mit vielen neuen Kursen – auch im Programmbereich Grundbildung. -
383 | Alle Hunde müssen bei Ordnungsbehörde angemeldet werden
Potsdamer Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer sind seit Juli 2024 dazu verpflichtet, ihren Hund zusätzlich zur steuerlichen Anmeldung auch bei der Ordnungsbehörde der Landeshauptstadt zu registrieren. Angezeigt werden muss die Rasse, das Wurfdatum, die Farbe des Hundes sowie die Chipnummer und natürlich die Personalien der Halterin oder des Halters.