-
Havelkanal
Der Havelkanal ist eine Bundeswasserstraße und wurde 1951 bis 1953 gebaut, um das damalige Stadtgebiet von Westberlin umfahren zu können. -
Havel
Die Havel ist ein stauregulierter Fluss, der kaum noch eine Auendynamik aufweist. Das Wehr in Brandenburg an der Havel sorgt für die Einhaltung der Zielwasserstände. -
Kaiserbahnhof
1846 wurde die Eisenbahnlinie Berlin-Potsdam nach Magdeburg verlängert. Die südlich vom Neuen Palais nahe der Fasanerie geführte Trasse hatte an der Zufahrtsstraße vom Wildpark zum Neuen Palais einen Bahnhof erhalten, der vor allem für die Ankunft der königlichen Familie und ihrer Gäste, aber auch für Ausflügler aus Berlin und Potsdam gedacht war. -
Mirbachwäldchen
Das schmale Terrain zwischen der Großen Weinmeisterstraße mit der Straße Am Neuen Garten, das sogenannte Mirbachwäldchen, das die Lennéschen Anlagen auf dem Pfingstberg mit dem Neuen Garten verbindet, wurde 1862 parkartig gestaltet. -
Waldmüllerstraße
Die Allee der ehemaligen Kurfürstenstraße führt axial auf das Tor des Jagdschlosses Klein-Glienicke zu und stellt die Sichtbeziehung zum Griebnitzsee her. -
Schwanenallee
Sie verbindet den Neuen Garten mit der Glienicker Brücke. Von 1961-1989 stand dort die Mauer und trennte die Allee vom Ufer. Ab 1990 fand eine schrittweise Sanierung zur Fußgängerpromenade statt. -
Puschkinallee
Die Puschkinallee entstand mit dem Villenviertel an der Russischen Kolonie Alexandrowka und wurde nach dem russischen Dichter Alexander S. Puschkin (1799-1837) benannt. -
Nedlitzerstraße
Sie ist die Fortsetzung der barocken Allee (Lindenstraße, Jägerallee, Am Schragen) bis zur Nedlitzer Brücke. Sie wird von Alteichen mit einem bedeutenden Heldbockvorkommen (Großkäfer - Rote Liste) … -
Max-Eyth-Allee
Eine nach dem Ingenieur für Landtechnik und Schriftsteller Max v. Eyth (1836-1906) benannte Zufahrtstraße zum Institut für Agrartechnik im Ortsteil Bornim.