-
Lindenstraße / Jägerallee
Diese wichtige städtebauliche (Sicht-) Achse der zweiten barocken Stadterweiterung erhielt südlich des Jägertores nach 1740 eine erste Bepflanzung mit Linden. -
Lange Linie
In den letzten Jahren wurden im Schlaatz öffentliche Freiräume umgestaltet. Schwerpunkt ist dabei ein v- förmiger Grünzug, die „Lange Linie", der durch das in den 1980er Jahren entstandene Wohngebiet … -
Kiezstraße
Die Kiezstraße mit ihren Barockfassaden (1770-80) zeigt sich heute noch in einem weitestgehend erhalten gebliebenen Erscheinungsbild. Sie wurde 1843 von Peter Joseph Lenné im Auftrag von Friedrich … -
Karl-Gruhl-Straße / Wichgrafstraße
Die Straßen in der ehemaligen böhmischen Weber und Spinnerkolonie Nowawes zeigen nach ihrer Sanierung 2000/01 insbesondere durch die Wiederherstellung der Bleichwiesen wieder ihren ursprünglichen … -
Hegelallee / Schopenhauer Straße
Die repräsentative, überwiegend durch Linden geprägte Promenade zeichnet den Verlauf der Stadtmauer von 1735 nach, deren letzte Teile 1897 abgerissen wurden. -
Große Weinmeisterstraße
Die Straße zieht sich zwischen den ehemaligen Weinbergen am Pfingstberg (Obere Weinberge) und des heutigen Neuen Gartens (Untere Weinberge) entlang und hat ihren Namen durch den Weinanbau erhalten … -
Große Fischerstraße
Die alte Stadtmauer von 1722 ist hier auf einem längeren Teilstück erhalten. -
Großbeerenstraße
1836-1855 entstand der heutige Verlauf der Großbeerenstraße, die vom Lutherplatz (Neuendorfer Anger) ausgehend den Ortsteil Babelsberg in südöstlicher Richtung über etwa 4 km durchzieht. Dort befinden … -
Drewitzerstraße
Die Drewitzerstraße ist eine Verbindungsstraße von der Teltower Vorstadt über den Buchhorst nach Drewitz.