-
48 | Mila und Karl beliebteste Vornamen für Kinder in Potsdam
Die beliebtesten Vornamen für Neugeborene in Potsdam im Jahr 2023 waren Mila und Karl. Das geht aus dem Geburtenregister des Standesamtes der Landeshauptstadt hervor. -
47 | Natur des Jahres 2024 wird in der Grünen Stunde für Erwachsene im Naturkundemuseum Potsdam vorgestellt
Am Dienstag, 6. Februar, wird um 15 Uhr in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ die Natur des Jahres 2024 thematisiert. -
46 | „Perspektivwechsel - Zmiana perspektywy“ - Plenairmalerei aus Opole und Potsdam
Am Sonntag, den 4. Februar 2024 wurde die Ausstellung „Perspektivwechsel - Zmiana perspektywy“ mit Malereien von Potsdamer und Opoler Künstlerinnen und Künstlern im Museumshaus „Im Güldenen Arm“ eröffnet. -
45 | Ampelanlage modernisiert
In dieser Woche wurde die Ampel Großbeerenstraße/ Horstweg mit neuer energiesparender LED- Technologie und Niedervolttechnik (24 Volt) umgebaut und wieder in Betrieb genommen. -
44 | Stadt- und Landesbibliothek eröffnet Digitalwerkstatt - Raum zum Experimentieren, Ausprobieren und Tüfteln
Am Samstag, 3. Februar, um 11 Uhr, eröffnet der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Potsdam, Prof. Dr. Walid Hafezi die neue Digitalwerkstatt in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam. -
43 | Verkehrsprognose für die Woche vom 5. Februar bis 11. Februar 2024
-
42 | Gestalte deine Stadt: Landeshauptstadt Potsdam startet neuen Bewerbungszeitraum für Ausbildung und Studium
Der perfekte Berufsstart, arbeiten am Puls der Stadt, aktiv werden für die Gemeinschaft – und das alles bei flexiblen Arbeitszeiten, fairer tariflicher Bezahlung und sehr guten Übernahmechancen! Ab sofort bietet die Landeshauptstadt Potsdam Ausbildungs- und duale Studienplätze für 2024 an. -
41 | Vertrag zur Bespielung der Inselbühne unterzeichnet
Oberbürgermeister Mike Schubert hat am 1. Februar 2024 den Vertrag über die Nutzung der Inselbühne mit der Bürgerstiftung Potsdam in Anwesenheit des Künstlerischen Leiters der Inselbühne, Kaspar von Erffa, unterzeichnet. -
Umfrage zur sozialen und wirtschaftlichen Lage von Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Solo-Selbstständige und hybrid Erwerbstätige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) sind ab sofort eingeladen, sich an einer Umfrage zu beteiligen und somit einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer passgenaueren sozialen Absicherung zu leisten.