
Herzlich willkommen in Potsdam!
Wir möchten Ihnen helfen, sich schnell zurechtzufinden und wichtige Informationen zu Ihren Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) zu erhalten. Deshalb haben wir für Sie einen Frage-und-Antwort-Katalog (FAQ) zusammengestellt.
Diese und weitere hilfreiche Informationen in mehreren Sprachen finden Sie auch in der Integreat App Potsdam.
Kontakt

Postadresse:
Landeshauptstadt Potsdam
Arbeitsgruppe 3831 Asylbewerberleistungsgesetz
Friedrich-Ebert-Straße 79/81
14469 Potsdam

Besucheradresse:
Sozialrathaus
Arbeitsgruppe 3831 Asylbewerberleistungsgesetz
Behlertstr. 3a (Haus M/N)
14467 Potsdam
E-Mail: asylblg@rathaus.potsdam.de
Öffnungszeiten:
Dienstag | 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr |
Informationen zur Leistungsgewährung
- Wer kann Leistungen erhalten?
In der Regel Ausländerinnen und Ausländer, die (noch) keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland haben:
- mit Aufenthaltsgestattung
- mit Duldung
- mit Aufenthaltserlaubnis
Die genaue Definition wird in § 1 AsylbLG aufgeführt.
- Wo finde ich Formulare?
Anträge und Formulare finden Sie in unserem Serviceportal.
- Welche Dokumente werden benötigt?
- Ausgefüllter Antrag
- Aktuelles Aufenthaltsdokument (z.B. Aufenthaltsgestattung, Duldung)
- Nachweise über Vermögen und Einkommen (Kontoauszüge)
- Weitere Dokumente wie Mutterpass, Schulbescheinigung, Mietvertrag
- Wo bekomme ich eine Gesundheitskarte?
Eine Gesundheitskarte erhalten Sie bei der Krankenkasse "DAK Gesundheit".
Besuchen Sie uns hier:
DAK Gesundheit
Servicezentrum
Yorckstr. 22
14467 Potsdam
E-Mail: service@dak.deÖffnungszeiten:
Montag – Mittwoch 08:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 17:00 Uhr Freitag 08:00 - 13:00 Uhr Hinweise zum Ablauf:
- Nachdem Sie den Antrag gestellt haben, melden wir Sie bei der DAK-Gesundheit an.
- Die DAK braucht ein Foto von allen Erwachsenen.
- Das Foto können Sie in der DAK-Geschäftsstelle machen lassen. Oder Sie schicken das Foto per E-Mail an die DAK6.
- Sie bekommen zuerst einen Behandlungsschein von der DAK. Dieser kommt mit der Post zu Ihnen.
- Später bekommen Sie die Gesundheitskarte. Bis dahin können Sie den Behandlungsschein beim Arzt zeigen.
Weitere Ansprechpartner
- Wo wird mein Aufenthaltsdokument verlängert?
Das Migrationsamt ist zuständig für aufenthaltsrechtliche Fragen.
Migrationsamt
Helene-Lange-Straße 6/7
14469 Potsdam
Telefon +49 331 2891113
Telefax +49 331 2891764
E-Mail: mia@rathaus.potsdam.de- Woher bekomme ich eine Meldebescheinigung?
Die Meldebescheinigung erhalten Sie im Bürgerservicecenter.
Bürgerservicecenter
Yorckstr. 22
14467 PotsdamTermin vereinbaren:
Telefon: +49 331 2891111
Online-Terminvereinbarung- Ich habe Probleme mit meinen Kindern.
Bitte wenden Sie sich an das Jugendamt (Bereich Allgemeiner Sozialer Dienst) im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie.
Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Am Palais Lichtenau 3/5
14469 Potsdam
E-Mail: fb-kinder-jugend-familie@rathaus.potsdam.de- Ich habe Probleme mit meiner Unterkunft.
Bitte wenden Sie sich als erstes an die Sozialarbeitenden in der Unterkunft.
In einem zweiten Schritt könnten Sie sich an die Arbeitsgruppe Unterbringung wenden:
Arbeitsgruppe Unterbringung
Telefon: +49 331 2892448
Telefax: +49 331 289842386
E-Mail: Unterbringung@rathaus.potsdam.de- Wie kann ich in Potsdam mit Bus und Bahn fahren?
Mobilitätsticket
- Das Mobilitätsticket ist eine Fahrkarte für Bus und Bahn.
- Sie können das Ticket einen Monat lang benutzen.
- Das Ticket gehört nur Ihnen. Es ist persönlich.
- Das Ticket besteht aus zwei Teilen:
- Teil: VBB-Kundenkarte (mit Ihrem Namen)
- Teil: Fahrschein (Wertabschnitt)
- Sie können das Mobilitätsticket im Sozialrathaus bekommen.
- Sie können das Mobilitätsticket dort auch verlängern.
- Das geht nur zu den Öffnungszeiten.
- Sie brauchen dafür ein kleines Foto von sich (Passfoto).
Fahrausweise erhalten Sie hier:
- Wo kann ich mein Kind für die Schule anmelden?
Kinder müssen in die Schule gehen. Erfahren Sie hier die Informationen zur Schulanmeldung für fremdsprachige Kinder.
- Wo erhalte ich günstig Kleidung?
Kleiderkammer der Volksolidarität
Friedrich-Ebert-Str. 79-81
Bürocontainer II
14469 PotsdamÖffnungszeiten:
täglich 08:00 - 15:00 Uhr
AWO Schatztruhe
Erlenhof 34, Eingang Marktplatz Schilfhof
14478 PotsdamÖffnungszeiten:
Dienstag 10:30 – 15:30 Uhr Mittwoch 13:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 10:30 – 15:30 Uhr Exvoto e.V.
Max-Eyth-Allee 44A
14469 PotsdamÖffnungszeiten:
Montag - Freitag 09:00 - 16:00 Uhr Rückenwind Stern UG – Kaufhaus für Gebrauchtwaren
Waldhornweg 17
14480 PotsdamÖffnungszeiten:
Montag - Freitag 10:00 - 18:00 Uhr - Wo bekomme ich günstige Lebensmittel?
Potsdamer Tafel
Drewitzer Straße 22a,
14478 PotsdamHinweis: vorübergehend Aufnahmestopp
Sprechstunde und Ausgabe der Berechtigungskarten Mittwoch 09:30 bis 11:30 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 13:00 bis 14:00 Uhr Lebensmittelausgabe Montag – Freitag 15:00 bis 16:45 Uhr Samstag 15:00 bis 16:30 Uhr
Kostenloses Frühstück: „Stadtteilfrühstück“Stadtteil Wo? Wann? Drewitz Oskar-Meßter-Straße 4-6,
14480 PotsdamMittwoch und Freitag
08:00 - 11:00 UhrSchlaatz Schilfhof 28,
14478 PotsdamDienstag
09:00 – 11:00 UhrWaldstadt Zum Teufelssee 30,
14478 PotsdamMontag
08:00 – 11:00 Uhr- Was mache ich in einem Notfall und wo finde ich ärztliche Hilfe?
Internetseite www.potsdam.de/notruf
Auf der Internetseite www.potsdam.de/notruf („Hilfe in Potsdam“) finden Sie wichtige Telefonnummern und Adressen für Notfälle.
- Sie finden dort die Notrufnummern für Polizei (110) und Feuerwehr/Krankenwagen (112).
- Es gibt Telefonnummern für Krankenhäuser, Ärzte und Apotheken, wenn Sie schnell Hilfe brauchen.
- Sie finden auch Hilfe bei seelischen Problemen, zum Beispiel die Telefonseelsorge.
- Es gibt Nummern für Kinder und Jugendliche, für Frauen in Not und für den Kinderschutz.
Freie Arztwahl
- In Deutschland dürfen Sie selbst entscheiden, zu welchem Arzt oder zu welcher Ärztin Sie gehen möchten.
- Sie können sich einen Hausarzt oder eine Hausärztin aussuchen.
- Wenn Sie krank sind oder Fragen haben, gehen Sie zuerst zu Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin.
Klicken Sie hier, wenn Sie einen Arzt suchen.
Notaufnahme
- Wenn Sie einen Unfall haben oder sehr krank sind, gehen Sie in die Notaufnahme.
- Die Notaufnahme ist im Krankenhaus.
- In der Notaufnahme bekommen Sie schnell Hilfe, wenn es dringend ist.
- Das sind die Notaufnahmen in Potsdam:
Ernst von Bergmann Klinikum
Charlottenstraße 72,
14467 Potsdam
Tel.: +49 331 24155051
Alexianer St. Josef Potsdam
Allee nach Sanssouci 7,
14471 Potsdam
Tel.: +49 331 96821100
Wichtige Hinweise
- Bei weniger dringenden Problemen gehen Sie bitte zuerst zu Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin. Wenn dort keine Sprechstunde ist, können Sie zu einem Bereitschaftsarzt gehen.
- Im Notfall können Sie immer die Notrufnummer 112 anrufen. Dann kommt ein Krankenwagen und bringt Sie ins Krankenhaus.
- Wo finde ich Beratung?
Beratung zu rechtlichen Fragen des Aufenthalts- und Sozialrechts
Beratungsfachdienst für Migrant*innen Potsdam, Diakonisches Werk
R.-Breitscheid-Str. 64 (Hinterhaus)
14482 Potsdam
Tel: 0331 - 200 83 81
Fax: 0331 - 200 83 82
E-Mail: beratungsfachdienst@dwstz.deÖffnungszeiten:
Montag – Freitag 09:00 - 16:00 Uhr Beratung und Unterstützung für zugewanderte junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren
Jugendmigrationsdienst Potsdam IB Berlin-Brandenburg gGmbH
Charlottenstraße 30
14467 Potsdam
Tel: +49 331 2370976
Fax: +49 0331 20029980Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 09:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:00 UhrBeratung zum Thema Arbeit und Beschäftigung
Welcome-Center der Landeshauptstadt Potsdam
Behlertstr. 3a,
14467 PotsdamErlenhof 32,
14478 PotsdamTelefon: +49 331 289 2870
E-Mail: Welcome-Center@Rathaus.Potsdam.deFamilienberatung
Erziehungs- und Familienberatung Caritas
Zimmerstr. 7,
14471 Potsdam
Telefon: +49 331 710298
E-Mail: potsdam.ib@caritas-brandenburg.deÖffnungszeiten:
Montag 08:00 – 16:00 Uhr Dienstag bis Donnerstag 09:00 – 15:00 Uhr Freitag 09:00 – 11:00 Uhr AWO Büro KINDER(ar)MUT
Babelsberger Str. 12
Bahnhofspassagen, 5. OG, Westturm
14473 Potsdam
Telefon: +49 331 20076310
E-Mail: buero-kindermut@awo-potsdam.deBeratung bei Schulden
AWO Schuldner- und Insolvenzberatung
Babelsberger Straße 12, 14473 Potsdam
Büroturm West
Telefon: +49 331 20076350
E-Mail: schuldnerberatung@awo-potsdam.deÖffnungszeiten:
Montag – Donnerstag 09:00 – 16:30 Uhr Freitag 09:00 – 16:00 Uhr EJF gAG Schuldner- und Insolvenzberatung
Friedrich-Engels-Straße 24, 14473 Potsdam
Telefon: +49 176 13569579Termine nach Vereinbarung
- Weitere Beratungsangebote und Apps im Internet
Integreat Potsdam App
Migrant*innen und Geflüchtete finden in der Integreat App Potsdam auf einen Blick Kontakte zu wichtigen Ämtern und Beratungsstellen in Potsdam sowie Informationen unter anderem zu den Themen Asyl, Arbeit, Sprachkurse und Kinderbetreuung. Die App steht neben Deutsch in den Sprachen Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch, Farsi und Ukrainisch zur Verfügung.
Ankommen-App
Verstehen, wie Deutschland funktioniert, ist Grundlage für ein gutes Miteinander. Jeder Mensch hat die gleichen Pflichten und muss sich an das deutsche Gesetz halten. Aber: Jeder hat auch die gleichen Rechte. Sie lernen in der Ankommen-App des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge die Regeln dieses Landes kennen und erfahren worauf Sie achten müssen - in 5 Sprachen.
MALTE-App
Die MALTE-App ist eine mehrsprachige Orientierungs-App für die Bewohner:innen der Malteser Geflüchteteneinrichtungen.
Die MALTE-App ist ein digitales Angebot, um immer und überall die neuesten Informationen aus Ihrer Einrichtung zu erhalten! MALTE hilft Ihnen bei der Terminvereinbarung bei Ärzten oder bei den Ämtern. Sie bekommen alle relevanten Informationen, welche Sie benötigen, um sich in Ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden.
Wichtige Adressen zum Thema Migration und Integration
Hier finden Sie eine Übersicht wichtiger Kontaktadressen und Beratungsangebote zum Thema Migration und Integration aus Potsdam, aber auch vom Land Brandenburg und von der Bundesregierung.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in Ihrer neuen Umgebung!
Adresse
Besucheradresse Sozialrathaus
Behlertstr. 3a
(Haus M/N)
14467 Potsdam
Deutschland