Pressemitteilung Nr. 214 vom 20.05.2025 Miteinander erzählen – Gemeinsame Perspektiven erweitern: Potsdam sucht das beste Integrationsprojekt 2025

Integrationspreis 2025
© Gestaltung: Landeshauptstadt Potsdam

Bereits zum 21. Mal vergibt die Landeshauptstadt Potsdam ihren Integrationspreis – dieses Jahr unter dem Motto „Miteinander erzählen – Gemeinsam Perspektiven erweitern“. Das Motto verbindet den Blick auf die Vielfalt in unserer Gesellschaft mit der Frage, wer spricht wie über wen und welche Verantwortung tragen insbesondere Medien und öffentliche Institutionen für ein faires und respektvolles Miteinander. Es lädt dazu ein, eigene Vorurteile zu reflektieren, Haltung zu zeigen und die öffentliche Erzählung aktiv mitzugestalten – nicht zuletzt durch eine differenzierte und respektvolle Berichterstattung. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Mike Schubert, der Vorsitzenden des Migrantenbeirates der Landeshauptstadt Potsdam, Fereshta Hussein, und dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Dr. Hagen Wegewitz.

Oberbürgermeister Mike Schubert sagt dazu: „Der Integrationspreis ist eine wichtige Gelegenheit, das Engagement für ein respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander in Potsdam zu würdigen. Unsere Stadt lebt von ihrer Vielfalt – und von der Bereitschaft, Unterschiede nicht als Trennung, sondern als Bereicherung zu verstehen. Toleranz bedeutet, einander zuzuhören, voneinander zu lernen und gemeinsam Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu übernehmen. Ich freue mich auf vielfältige Bewerbungen, die genau das sichtbar machen.“

Die Beauftragte für Migration und Integration der Landeshauptstadt Potsdam, Dr. Amanda Palenberg, ergänzt: „In den vergangenen Jahren hat sich nicht nur unsere Stadtgesellschaft verändert – auch der Blick auf Integration ist ein anderer geworden. Heute geht es darum, Migrant*innen nicht nur mitzudenken, sondern ihre Stimmen aktiv einzubeziehen und Raum in der öffentlichen Erzählung zu geben. Gerade Medien tragen hier eine besondere Verantwortung: Sie prägen Bilder, beeinflussen Wahrnehmungen und können Vielfalt sichtbar machen oder ausblenden. Der Integrationspreis bietet eine wichtige Bühne für Projekte, die neue Perspektiven eröffnen, Stereotype hinterfragen und zeigen, wie Zusammenleben auf Augenhöhe gelingt.“ 

Ab sofort können sich Einzelpersonen, Vereine, Schulen, Kitas, Initiativen und Organisationen bewerben, die sich für Integration, Teilhabe und ein vielfältiges Zusammenleben einsetzen. Die Themen der Bewerbungen können aus einer Vielzahl von Bereichen stammen, darunter Soziales und Nachbarschaft, Bildung und Sport, Kultur und Kunst sowie Kinder-, Jugend- und Familienarbeit. Im Zentrum aller Projekte steht die Begegnung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Auch Projekte, die bereits in vergangenen Jahren teilgenommen haben, können sich erneut bewerben. Bewerbungen sind bis zum 22. August 2025 möglich. 

Die Landeshauptstadt Potsdam stellt insgesamt 2.000 Euro als Preisgeld zur Verfügung. Dieses wird in vier Kategorien vergeben:

  • Projektidee
  • Vereinsarbeit
  • Einzelleistung
  • Projekte, die sich auf das diesjährige Motto beziehen

Zusätzlich stiftet die ProPotsdam GmbH den „Sonderpreis Nachbarschaft“, der mit 1.000 Euro dotiert ist. Dieser Preis würdigt Projekte, die das nachbarschaftliche Zusammenleben verschiedener Kulturen und Generationen stärken. Dazu erklärt Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer der ProPotsdam GmbH: „Integration beginnt im Alltag – dort, wo Menschen Tür an Tür leben, sich begegnen und miteinander ins Gespräch kommen.  Als kommunales Wohnungsunternehmen wissen wir, wie wichtig lebendige Nachbarschaften für ein friedliches Zusammenleben sind. Mit dem Sonderpreis Nachbarschaft zeichnen wir Projekte aus, die in den Quartieren Verbindungen schaffen, den sozialen Zusammenhalt stärken und Offenheit im direkten Umfeld fördern.“

Die Vorsitzende des Migrantenbeirats, Fereshta Hussain, wird als Schirmherrin die Veranstaltung begleiten. Der Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam unterstützt und begleitet die Initiative seit der Einführung. Fereshta Hussain hebt hervor: „In einer vielfältigen Stadt wie Potsdam ist es entscheidend, dass wir den Dialog auf Augenhöhe fördern. Nur wenn wir wirklich miteinander sprechen – statt übereinander – können wir ein respektvolles Zusammenleben gestalten. Das diesjährige Motto ‚Miteinander erzählen – Gemeinsam Perspektiven erweitern‘ lädt uns dazu ein, unsere Erzählungen zu hinterfragen, zuzuhören und gemeinsam neue Geschichten zu schreiben. Ich freue mich auf Bewerbungen, die zeigen, wie dieser Dialog ganz konkret gelebt wird.“

Alle gültigen Bewerbungen werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Diese setzt sich aus Vertreter*innen der Stadtgesellschaft, des Migrantenbeirats, der ProPotsdam GmbH und der Stadtverordnetenversammlung zusammen. Die Jury wird von Jala El Jazairi, Preisträgerin und ehemals langjähriges Mitglied des Migrantenbeirats, geleitet. Die feierliche Preisverleihung findet am Sonntag, den 21. September 2025 um 14 Uhr in der Reithalle A statt. Sie bildet zugleich den Höhepunkt der Potsdamer Interkulturellen Woche.

Die Bewerbungsunterlagen können bis zum 22. August 2025 beim Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam eingereicht werden:

Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam

Besucheradresse: Verwaltungscampus Hegelallee, Haus 1, Raum 148, 14469 Potsdam
Postadresse: Friedrich-Ebert-Straße 79/81, 14469 Potsdam
Tel.: (0331) 289-3346
E-Mail: migrantenbeirat@rathaus.potsdam.de 

Weitere Informationen zum Integrationspreis sowie die Bewerbungsformulare sind auch zu finden unter www.potsdam.de/integrationspreis.

Weitere Beiträge

Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam 2024 Migration prägt Potsdam 20 Jahre Integrationspreis
© LHP Büro für Chancengleichheit und Vielfalt / Gestaltung V. Taschner

314 | Ausschreibung des 20. Potsdamer Integrationspreises

Noch bis zum 4. August 2024 können sich Träger, Organisationen und Verbände, private Initiativen, Vereine, Einzelpersonen und Bürgerinitiativen, Schulen und Kindergärten für den Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam bewerben.