Die Ausgezeichnete des Potsdamer Integrationspreises 2025
Mit dem Integrationspreis würdigt die Landeshauptstadt Potsdam seit 2005 herausragendes Engagement für ein vielfältiges, respektvolles und solidarisches Zusammenleben. Ausgezeichnet werden Menschen, Initiativen, Vereine und Organisationen, die sich in besonderer Weise für das Miteinander in unserer Stadt einsetzen und Integration ganz praktisch gestalten. Der Preis wird jährlich gemeinsam mit der ProPotsdam GmbH vergeben.
Rückblick 2025
Am 21. September 2025 wurde in der Reithalle A der 21. Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam verliehen.
Unter dem Motto „Miteinander erzählen – gemeinsam Perspektiven erweitern“ wurden Projekte und Einzelpersonen geehrt, die zeigen, wie Verständigung im Alltag gelingt und wie durch Dialog, Begegnung und gegenseitigen Respekt neue Perspektiven entstehen.
Die Festrede hielt Dr. Nadya Luer, Leiterin des Diversity Managements beim RBB. Sie betonte die Verantwortung von Medien und öffentlichen Institutionen, Vielfalt sichtbar zu machen und Stereotype zu hinterfragen.
Preisträger*innen 2025
- Projektidee: Gespräche mit Neuankömmlingen (Social Science Works gUG)
Ein Projekt, das durch Interviews und Dialog mit Geflüchteten deren Erfahrungen sichtbar macht und Begegnung schafft. - Vereinsarbeit: Refugees Emancipation
Ein von Geflüchteten selbst organisiertes Community Center, das Beratung, Netzwerke und Empowerment aus der Mitte der Community heraus gestaltet. - Einzelleistung: Anwar Alahmad
Für sein herausragendes Engagement in der arabischsprachigen Community, seine Sprachförderarbeit und seine Vorbildrolle als Bildungs- und Integrationsbotschafter. - Motto-Kategorie: Newroz-Fest 2025 – Ein Fest der Begegnung (Kurdischer Newroz Verein)
Das traditionelle kurdische Neujahrsfest brachte rund 1.200 Menschen in Potsdam zusammen – ein starkes Zeichen für kulturelle Vielfalt und friedliches Miteinander. - Sonderpreis Nachbarschaft (gestiftet von der ProPotsdam GmbH):
femia e.V. & AWO Potsdam für die Projekte „Ein Tisch, tausend Herzen“ und das Arabische Kulturfest – beispielhafte Initiativen für gelebte Solidarität und nachbarschaftlichen Zusammenhalt.
Diese Projekte zeigen beispielhaft, wie gelebte Vielfalt, Solidarität und Integration in Potsdam Realität werden.
Ausblick 2026
Auch im kommenden Jahr wird die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit der ProPotsdam GmbH den Integrationspreis vergeben. Die Ausschreibung für den 22. Integrationspreis 2026 startet im Frühsommer, die feierliche Preisverleihung findet traditionell im September 2026 statt.
Alle Informationen zu Bewerbungsfristen, Kategorien und Motto werden rechtzeitig an dieser Stelle veröffentlicht.
Die Landeshauptstadt Potsdam stellt dafür insgesamt 2.000 Euro Preisgeld zur Verfügung.
Zusätzlich stiftet die ProPotsdam GmbH den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis Nachbarschaft, mit dem Projekte ausgezeichnet werden, die das nachbarschaftliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Generationen fördern – insbesondere in den Quartieren der Stadt.
Wenn Sie Fragen zur Verleihung des Integrationspreises haben, wenden Sie sich gern an den Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam: migrantenbeirat@rathaus.potsdam.de