- Wohnen: Wohnungen nach Art des Gebäudes in der Landeshauptstadt Potsdam seit 1999Jahr Mehrfamilienhäuser Ein-, Zweifamilien-, Doppel-, Reihenhäuser sonstige Gebäude Wohnungen insgesamt 1999 62 887 7 709 2 018 72 614 2000 63 187 7 801 2 103 73 091 2001 63 996 7 926 2 175 74 097 …- Quelle: www.potsdam.de 
- Wohnen: Wohnungen nach Baualter in der Landeshauptstadt Potsdam seit 1999Jahr vor 1949 1949 bis 1970 1971 bis 1990 ab 1991 Wohnungen insgesamt 1999 27 295 8 154 28 898 8 267 72 614 2000 27 348 8 193 28 942 8 608 73 091 2001 27 308 8 119 28 969 9 701 74 097 2002 27 324 8 …- Quelle: www.potsdam.de 
- Wohnen: Wohnungen nach Eigentümer in der Landeshauptstadt Potsdam seit 1999Jahr Genossenschaftlich Kommunal Privat sonstige Eigentümer Wohnungen insgesamt 1999 15 954 24 226 30 317 2 117 72 614 2000 15 947 20 937 33 989 2 218 73 091 2001 16 003 19 989 35 882 2 223 74 097 …- Quelle: www.potsdam.de 
- Wohnen: Wohnungen nach Wohnungsgröße in der Landeshauptstadt Potsdam seit 1999Jahr bis 40 m² über 40 bis 60 m² über 60 bis 90 m² über 90 m² Wohnungen insgesamt 1999 9 126 23 014 31 517 8 957 72 614 2000 8 865 23 304 31 740 9 182 73 091 2001 9 085 23 609 32 309 9 094 74 097 2002 …- Quelle: www.potsdam.de 
- Wohn-GeldManche Menschen in Potsdam haben zu wenig Geld für ihre Wohnung. Sie können vielleicht Wohn-Geld bekommen. Hier finden Sie Infos, wie Sie Wohn-Geld beantragen können.- Quelle: leichtesprache.potsdam.de 
- Wohngeld - damit Wohnen bezahlbar bleibt- Mieter*innen, Eigentümer*innen und Heimbewohner*innen können diese Leistung bei der Stadtverwaltung Potsdam in der Wohngeldstelle beantragen - klassisch in Papierform oder komplett online. - Prüfen Sie einfach mit dem Wohngeldrechner, ob Sie Anspruch auf diese Leistung haben. - Quelle: www.potsdam.de 
- Wohnheim der OberstufenzentrenDen Schülerinnen und Schülern sowie den Auszubildenden der Oberstufenzentren Potsdam stehen im Wohnheim Unterkunftsplätze zur Verfügung.- Quelle: www.potsdam.de 
- Wohnheim der Schule mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Hören und Sprache- Kinder und Jugendliche, vor allem mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten „Hören“ und „Sprache“, aber auch in Einzelfällen „emotionale“, „soziale“ und „geistige“ Entwicklung, finden im Wohnheim der Wilhelm-von-Türk-Schule ein zweites zu Hause. - Quelle: www.potsdam.de 
- Wohnheim der Schule mit den sonderpädagogischen Schwerpunkten Hören und SpracheBroschüre zum Downloaden Im Wohnheim der Schule mit den sonderpädagogischen Schwerpunkten Hören und Sprache wohnen und leben einige Schülerinnen und Schüler der „Wilhelm-von-Türk“ Schule. Die Schule …- Quelle: www.potsdam.de 
- WOHNKOMPLEX - Kunst und Leben im Plattenbau06.09.2025 – 08.02.2026- DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt im Herbst 2025 die Ausstellung „Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau“. Gastkurator Kito Nedo widmet sich darin der Frage, wie ostdeutsche Plattenbau …
 
   
  
 
  
