-
Brunnen, Künstler unbekannt, um 1975
Der Brunnen im Innenhof des Klinikums Ernst von Bergmann lässt das Wasser über die aus Sandstein gefertigten, in die Höhe gestaffelt angeordneten und ineinander verschachtelten Wasserbecken fließen. -
Stehender Akt, Künstler unbekannt, um 1970
Mit kräftigen Proportionen erhebt sich die Figur und lässt ihr Volumen in den Raum hineinwirken. -
Brunnenstele, Manfred Vollmert, um 1980
Wie zwei schützende Hände legen sich die wellenförmigen Blechkörper um den Kern der Metallplastik. Der bronzefarbene Kern und die silberfarbene Hülle scheinen dabei um den schönsten Schwung zu wetteifern. Man könnte meinen, die Gestalt dieser Plastik ist unmittelbar dem Spiel des Wassers entnommen. -
Arc de Potsdam, Grégory Anatchkov, Hartmut Renner, 1993
Mit einem einzigen Wort könnte man die Installation Arc de Potsdam der Metallgestalter Hartmut Renner und Grégory Anatchkov beschreiben: Bewegung. -
Fischerboot und Fische, Knuth Seim und Schüler der Lenné Grundschule, 1999
Zwei Kunstwerke des Künstlers Knuth Seim zieren ein Wohnhaus Am Kanal, Ecke Burgstraße. -
Reliefstele, Günter Vogel, um 1970
In der Uferzone der Alten Fahrt steht eine vom Bildhauer Günter Vogel um 1970 geschaffene Reliefstele, deren reichhaltiges Bildprogramm das Gedicht "Vergnügungen“ (1954) von Berthold Brecht illustriert. -
Ambos Mundos, Jörg Plickat, 1999
Am Ufer der Alten Fahrt winden sich zwei Stahlträger um sich selbst und bilden eine abstrakte Figur: Ambos Mundos – Zwei Welten. -
Aufbauhelferin, Eberhard Bachmann, Ende 1950er Jahre / 1966
Zwischen den Wohnhäusern an der Burgstraße steht die Ende der 1950er Jahre von Eberhard Bachmann geschaffene und 1966 aufgestellte Bronzeplastik Aufbauhelferin. -
Spielende Kinder, Hans Klakow, 1964/65
Hans Klakow ist es mit reduzierten Gesten gelungen, eine spannungsvolle und lebhafte Figurengruppe zu gestalten, die die Beziehung der Kinder untereinander realistisch darzustellen vermag.