-
Bauen: Bauabgänge in der Landeshauptstadt Potsdam seit 2005
Jahr des Bau- abgangs Abgang 1-Raum- Wohnung Abgang 2-Raum- Wohnung Abgang 3-Raum- Wohnung Abgang 4-Raum- Wohnung Abgang 5-Raum- Wohnung Abgang 6-Raum- Wohnung Abgang 7-Raum- Wohnung und größer Abgang … -
Bauen: Bauüberhänge in der Landeshauptstadt Potsdam seit 2005
Jahr des Bau- überhangs Bau- überhang Errichtung eines neuen Gebäudes Bauüberhang Baumaßnahme am bestehenden Gebäude Bau- überhang insgesamt Bauüberhang Zugang an Wohnung durch Errichtung eines neuen … -
Bunter Brauhausberg
Am Wochenende haben Graffiti-Künstler den rund 300 Meter langen Bauzaun an der Baustelle für das zukünftige Sport- und Freizeitbad mit farbenfrohen Motiven gestaltet. Zum Graffiti-Wettbewerb hatten die Stadtwerke als Bauherr des Bades aufgerufen. -
Kolumne der Woche: Schulstart mit Elan
Die Schultüte unterm Arm, aufgeregt, mit großen Augen und ihren nicht minder aufgeregten Eltern an der Hand stürmten am Samstag die Erstklässler neugierig und voller Erwartung in ihre Klassenräume. An 26 städtischen Schulen fanden an diesem Wochenende die Einschulungen statt. -
Von Nepomuk, Kirschen und echtem Gold
Erster Kinderführer für den Park Sanssouci ist erschienen: Die Göttinnen Flora und Pomona lüften für Kinder ab sechs die kleinen und großen Geheimnisse des Parks Sanssouci. -
Kolumne der Woche: Gemeinsam erfolgreich
Die Landeshauptstadt Potsdam ist eng mit ihren Nachbargemeinden vernetzt. Wirklich erfolgreich werden wir bei allen gemeinsamen Herausforderungen auch nur gemeinsam sein. Wir setzen daher auf enge Kooperation. -
Was machen andere Kommunen?
Open Data ist ein Thema, mit dem sich aktuell viele Kommunen beschäftigen. Bereits in rund einem Drittel der deutschen Kommunen ist ein Open-Data-Portal umgesetzt bzw. in Umsetzung. -
Wie geht die Landeshauptstadt Potsdam in dem Projekt Open Data vor?
Potsdam steht aktuell am Anfang des Themas Open Data. Mit einer Umfrage wird jetzt der Daten-Bedarf ermittelt und parallel der vorhandene Datenbestand der Verwaltung erhoben. -
Was heißt „Offene Daten“ – „Open Data“?
Unter „Offenen Daten“/ „Open Data“ wird die Öffnung von Datenbeständen im Interesse der Allgemeinheit verstanden. Dazu gehören unter anderem statistische Daten (z.B. Einwohnerzahlen, Bevölkerungsstruktur), Daten zu Finanzen und Haushalt, Geodaten sowie Daten zu Freizeit und Kultur.