
Freundschaftsinsel - Ritterspornsammlung
Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Der Aktionstag findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt und verzeichnet mehrere Millionen Besucher, die der Einladung - unter einem jährlich wechselnden Motto - folgen. Historische Bauten, Parks und technische Wunderwerke öffnen in diesem Jahr unter dem Motto "WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" ihre Türen für Kultur- und Geschichtsfans an 59 Orten in Potsdam.
Denkmale sind WERT-voll – materiell und ideell. Dabei ist ihre äußere Schönheit kein Kriterium für ihre Bedeutung als Kulturgut. Vielmehr steht die Geschichte im Mittelpunkt, die sie erzählen. Von menschlicher Schaffenskraft, technischem Fortschritt und Lebenskunst. Ob altes Stadthaus, malerischer Park, historisches Schiff oder Eisenbahn - sie prägen unsere Umgebung, bieten Inspiration und bezeugen gesellschaftliche Entwicklungen. Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historische Orte können besichtigt werden. Denkmalbesitzer, Architekten und Vereinsmitglieder bieten Führungen, Vorträge und Gespräche, Kinderprogramm und Livemusik.
Programm für Potsdam zum Tag des offenen Denkmals 2025
Das Potsdamer Programm zum Tag des offenen Denkmals wird online in unserem Veranstaltungskalender bereitgestellt (die Nummer im Veranstaltungstitel entspricht der Nummer des Ortes auf der unten zur Verfügung gestellten Karte der Veranstaltungsorte):
Die Eröffnung ist am 14. September um 10 Uhr am Platz der Einheit Nord / Wilhelmgalerie mit dem KT4D‐Prototyp Nr. 001 der historischen Straßenbahn Potsdam.
Auf folgender Online-Karte sehen Sie alle Veranstaltungsorte zum Tag des Offenen Denkmals 2025. Eine Version zum Ausdrucken der Karte und Orte finden Sie unter Downloads unten auf dieser Seite.
Für eine vergrößerte Ansicht im Geoportal klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Eine interaktive Ansicht des bundesweiten Programms finden Sie auf der Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Auch über die App der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sind unzählige Entdeckungen möglich und eigene Touren planbar.
- Programmanmeldung zum Tag des offenen Denkmals 2025
Bitte melden Sie Ihre Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals sowohl bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz als auch bei den Potsdamer Organisatoren an, um in der bundesweiten App und in der Potsdamer Programmübersicht zu erscheinen:
Hintergrund zum Tag des Offenen Denkmals

Alexander-Haus
Royal Louise
„Der Tag des offenen Denkmals ist eine einzigartige Gelegenheit, unser kulturelles Erbe für alle zugänglich zu machen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, den Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung des Denkmalschutzes näherzubringen und das Bewusstsein für die Bewahrung unserer Geschichte zu schärfen. Ich lade alle herzlich ein, den Tag des offenen Denkmals zu nutzen, um unsere faszinierenden historischen Orte zu entdecken. Gemeinsam können wir das reiche Erbe unserer Stadt erleben!“
Bernd Rubelt, Beigeordneter für den Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam

Muschelgotte im Neuen Garten Potsdam - Instandsetzung des Marmorfussbodens
Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich seit 1994 am bundesweiten Tag des offenen Denkmals und schafft jährlich ein attraktives Programm für Potsdamerinnen und Potsdamer aller Generationen, um unsere vielfältige Kulturlandschaft zu erkunden und spannende Geschichten in besonderen Gebäuden und Orten zu entdecken.
Großer Refraktor Potsdam
Die mehr als 3000 Bau-, Garten- und Technikdenkmale sind ein kostbares Erbe und prägen das Potsdamer Stadtbild. Mehr als 50 Bau-, Garten- und Technikdenkmale öffnen am Aktionstag, geben einen Einblick und machen Geschichte anschaulich. Zusätzlich werden die Gebäude vom Klang der Musik verzaubert, von klugen Worten erklärt und von beseelten Darbietungen belebt. Sodass ein besonderer Dank dem Engagement, der Kreativität und Zusammenarbeit der Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer, den Vereinen, haupt- und ehrenamtlichen Denkmalpflegerinnen und Denkmalpflegern gilt, ohne die ein solcher Tag nicht realisierbar wäre.

Der historische Lindner-Motorwagen von 1907 am Platz der Einheit.
Links
- www.tag-des-offenen-denkmals.de
- App zum Tag des offenen Denkmals
- Bundesweites Programm
- Informationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Denkmalpflege auf potsdam.de
- Untere Denkmalschutzbehörde im Bürgerservice-Portal
- Internetseite der Kulturerben Potsdam
- Kurzfilme der Kulturerben in Potsdam
- Potsdam-Wiki
Downloads
- Karte der Veranstaltungsorte "Tag des Offenen Denkmals 2025"Urheberrecht© Karte: OpenStreetMap Mitwirkende, Bearbeitung LHP