Pressemitteilungen

Die Pressemitteilungen können per RSS-Feed abonniert werden. Mitteilungen aus den vorhergehenden Jahren können bei Bedarf im Bereich Presse und Kommunikation unter der Telefonnummer +49 331 289-1284 angefordert werden.

260 | 5. Akteurstreffen am Schlaatz

Die Weiterentwicklung des Stadtteils Am Schlaatz stand im Mittelpunkt der 5. Akteurskonferenz, die am Mittwoch stattgefunden hat. Anwesend waren neben Mitarbeitenden der Stadtverwaltung u.a. die im Schlaatz ansässigen Wohnungsunternehmen sowie Träger und Akteure der Stadtteilarbeit sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger.

259 | Gesundheitsamt zieht positive Bilanz zum Pilotprojekt Impfwoche

Ein Arzt gibt einem Kind eine Impfung.
© Landeshauptstadt Potsdam
Dr. Kristina Böhm: „Ziel war es, mithilfe eines niedrigschwelligen Impfangebotes für Bürgerinnen und Bürger das Thema Impfen verstärkt in die Wahrnehmung zu bringen, bestehende Lücken im Impfstatus aufzeigen und möglichst verringern zu können. Das Angebot wurde gut angenommen.“ Insgesamt wurde 326-mal geimpft.

256 | Aufstehen für die Freiheit

Gedenkstätte Lindenstraße,
© Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
An den 70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR im Juni 1953 erinnern die Landeshauptstadt Potsdam, die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) und das Potsdam Museum in öffentlichen Veranstaltungen.

254 | Bestes Potsdamer Integrationsprojekt gesucht

Oberbürgermeister Mike Schubert, Pete Heuer, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, Amanda Palenberg, Beauftragte für Migration und Integration, sowie Fereshta Hussain, Vorsitzende des Migrantenbeirates informieren über den 19. Integrationspreis.
© LHP/Juliane Güldner
Zum 19. Mal wird in diesem Jahr der Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam ausgeschrieben. Bis zum 20. August können sich Träger, Organisationen und Verbände, private Initiativen, Vereine, Einzelpersonen und Bürgerinitiativen, Schulen und Kindergärten und andere um den Integrationspreis bewerben.