Chancengleichheit
Chancengleichheit
Die Landeshauptstadt Potsdam tritt für ein Zusammenleben ein, welches durch Chancengleichheit geprägt ist. Die gleichberechtigte Teilhabe der Menschen, unabhängig ihrer Unterschiedlichkeit, an allen gesellschaftlichen Bereichen ist dabei ein erstrebenswertes Ziel. Aber auch das klare Bekenntnis zu Antidiskriminierung und zum Abbau von Benachteiligungen sind unerlässlich, um einen wertschätzenden und verantwortungsvollen Umgang untereinander zu fördern.
Auf den folgenden Seiten finden Sie wertvolle Informationen darüber, wie Chancengleichheit in der Landeshauptstadt Potsdam gelebt wird sowie wichtige AnsprechpartnerInnen und Kontaktadressen zum Thema.
Die Flucht von Menschen aus der Ukraine stellt uns derzeit vor massive Herausforderungen. Besonders der Schutz von Frauen und Kindern muss sichergestellt werden, denn sie sind auf der Flucht und bei der Unterbringung in Deutschland einem erhöhten Risiko von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Menschenhandel ausgesetzt.
Broschüre "ALLEINerziehend - aber nicht allein!"
Im Juni 2021 fand der digitale Fachtag des Familienverbands SHIA e. V. statt. Familienpolitische Akteurinnen und Akteure, Fachkräfte und Alleinerziehende tauschten sich über Problemlagen und Auswirkungen der Corona-Pandemie und Lösungsansätze aus. Dabei wurden auch vorhandene Unterstützungsangebote für die Bewätigung der Pandemie-Situation aufgezeigt. Als Ergebnis des digitalen Fachtags erfasst die Broschüre "ALLEINerziehend - aber nicht allein!" wichtige Angebote, Anlaufstellen und Netzwerke im Land Brandenburg. Hier können Sie die Broschüre herunterladen.
Barrierefreier Stadtführer "Unterwegs in Potsdam"
Das Video stellt den barrierefreien Stadtführer "Unterwegs in Potsdam" vor.
25 | Stadtführer „Unterwegs in Potsdam“ erschienen - mit Hinweisen zur Barrierefreiheit und in einfacher Sprache
Die Landeshauptstadt Potsdam hat sowohl für Touristinnen und Touristen als auch für Bürgerinnen und Bürger viel zu bieten. Zahlreiche historische und geschichtsträchtige Orte, romantische Parkanlagen, ruhige Plätze in der Natur, aber auch viel kulturelles Leben gilt es zu entdecken.
Verfolgt nach § 175 Strafgesetzbuch?
Einvernehmliche homosexuelle Handlungen waren in der Bundesrepublik Deutschland bis 1994 und in der DDR bis 1989 strafbar. Der Gesetzgeber hat deshalb 2017 alle strafrechtlichen Urteile aufgehoben und damit alle Betroffenen rehabilitiert. Hier finden Sie weitere Informationen darüber, wie Betroffene eine Entschädigung beim Bundesamt für Justiz (BfJ) beantragen können. Der Antrag kann bis zum 21. Juli 2022 beim BfJ gestellt werden.
Gleichstellungsplan 2021 bis 2024
Hier finden Sie den Gleichstellungsplan für 2021 bis 2024 des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt. Auf Grundlage dieses Planes will die Landeshauptstadt Potsdam gleiche berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen und Männer schaffen und auf eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer hinwirken.
Barrierefreie Smartphone-Software: Notruf-App Nora
Mit der neuen Notruf-App „Nora“ der Bundesländer lässt sich ohne Sprachanruf ein Hilferuf absetzen. Der schriftliche Notruf kommt über die App direkt bei den Einsatzleitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst an – wie ein Anruf über die Notrufnummern 112 und 110. Die App richtet sich vor allem an Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung oder an Menschen, die sich am Telefon oder auf Deutsch nicht gut verständigen können.
Jahresbericht des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt 2019/2020
Im Jahresbericht „Chancengleichheit 2019/2020“ erfahren Sie, wo im Jahr 2019/2020 die Schwerpunkte des Büro für Chancengleichheit und Vielfalt lagen. Es werden wichtigste Arbeitsvorhaben, Projekte, Fachtage und Aktionen der letzten beiden Jahre dargestellt und hinsichtlich ihrer Ziele erläutert.
Die Landesstelle für Chancengleichheit und Antidiskriminierung informiert Sie über Ihre Rechte und Rechtsschutzmöglichkeiten
Die Landesstelle für Chancengleichheit und Antidiskriminierung ist auf Landesebene Anlauf- und Beratungsstelle für von Diskriminierung betroffene Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg. Sie informiert über Rechte und Rechtsschutzmöglichkeiten und leistet Unterstützung. Sie hat ihren Sitz im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandeburg (MSGIV). Hier finden Sie wichtige Informationen zur Kontaktaufnahme mit der Landestelle.
Mobilität für alle
Seit dem 8. März 2021 können alle Menschen, die auf ihren Wegen zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus oder Bahn Diskriminierung erlebt haben, unter " Mobilität für alle" über ihre Erfahrungen berichten.