-
Ferbitzer Bruch
Die westlichen Teile des ehemaligen Truppenübungsplatzes Döberitz wurden 1996 als Naturschutzgebiet "Ferbitzer Bruch" ausgewiesen. Es befindet sich zwischen Priort im Norden, Fahrland im Süden und Kartzow im Westen, im Osten grenzt es an das Naturschutzgebiet "Döberitzer Heide". -
Döberitzer Heide
Große Teile des ehemaligen Truppenübungsplatzes Döberitz wurden 1997 als Naturschutzgebiet "Döberitzer Heide" ausgewiesen. Es befindet sich zwischen der Bundesstraße 5 im Norden und der Bundesstraße 2 im Süden, zwischen Groß Glienicke und Seeburg im Osten sowie Fahrland und Priort im Westen. -
Sacrower See und Königswald
Ausgedehnte Waldflächen rund um den Sacrower See bilden seit 1941 das älteste Naturschutzgebiet Potsdams. Das Gebiet befindet sich nordöstlich von Potsdam, zwischen Jungfernsee, die von Berlin kommende Havel und Groß Glienicke. Es hat eine Größe von 801,5 ha. -
Europäisches Vogelschutzgebiet Mittlere Havelniederung
Das Gebiet Mittlere Havelniederung ist gekennzeichnet durch Niederungsflächen der Havelaue, mit typischen, eutrophen Flußseen und ausgedehnten Grünlandbereichen (mit Stromtalwiesen und Niedermooren). -
Naturdenkmal Nr. 58 Silber-Pappel in Babelsberg Süd
Die Silber-Pappel (Populus alba) befindet sich in der Wetzlarer Straße/ Ecke Orenstein & Koppel Straße auf dem Grundstück des ViP Verkehrshofes, an der nordöstlichen Grundstücksgrenze. -
Naturdenkmal Nr. 57 Flatter-Ulme in Babelsberg Süd
Die Flatter-Ulme (Ulmus laevis) befindet sich als Straßenbaum vor der Großbeerenstraße 140. -
Naturdenkmal Nr. 56 Stiel-Eiche in Babelsberg Süd
Die Stiel-Eiche (Quercus robu) befindet sich in der Großbeerenstraße 135, zwischen Tankstelle und Gewerbegebiet. -
Naturdenkmal Nr. 55 Findling in Babelsberg Süd
Dieser Findling ist ein Granit und befindet sich am Willi-Frohwein-Platz, Großbeerenstraße/ Ecke Pestalozzistraße. -
Naturdenkmal Nr. 54 Stiel-Eiche in Babelsberg Nord
Die Stiel-Eiche (Quercus robur) befindet sich in der Karl-Liebknecht-Straße 135, nördlich vom Rathaus Babelsberg.