-
P+R-Konzept für die Landeshauptstadt Potsdam
Die städtebauliche Entwicklung der Landeshauptstadt Potsdam und die zunehmende Bevölkerungsanzahl im Potsdamer Umland haben in den letzten Jahren zu einem kontinuierlichen Anstieg der Gesamtverkehrsbelastungen geführt. -
Kordonzählung – Verkehr über 24 Stunden am Stadtrand von Potsdam erfasst 2011
An allen wichtigen Zufahrtsstraßen zur Stadt Potsdam wurde im März 2011 in der Zeit von 0:00 bis 24:00 Uhr mittels Videoaufzeichnung alle ein- und ausfahrenden Fahrzeuge erfasst. So sind Rückschlüsse über Verkehrsbeziehungen und den Durchgangsverkehrsanteil möglich. -
Generationengerecht, barrierearm, energieeffizient
Mit einem Richtfest feierte die ProPotsdam heute gemeinsam mit Bernd Rubelt, Potsdams Beigeordnetem für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, die Fertigstellung der Rohbauten an der ehemaligen Tram-Wendeschleife Viereckremise. -
Volker Bartsch - SeiTiGKeiTeN
Volker Bartsch (*1953 in Goslar) begann 1973 sein Studium der Bildhauerei an der Universität der Künste in Berlin und wurde 1979 zum Meisterschüler ernannt. Seit 1977 setzte sich Bartsch in ersten Experimenten mit dem Material Bronze auseinander, 1978 folgte der Aufbau einer eignen Bronzegießerei. -
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 24 "Wohn- und Werkstätte für Behinderte, Kohlhasenbrücker Straße"
Verfahrensstand: 10.04.2002 Satzungsbeschluss gem. §10 (1) BauGB 05.08.2003 Inkraftsetzung durch Bekanntmachung gem. §10 (3) BauGB Amtliche Bekanntmachung der Satzung im Amtsblatt Nr. 09/2003 der … -
Amtsblatt 20/2020
vom 29. Oktober 2020. -
Sonderamtsblatt 19/2020
Allgemeinverfügung Tragepflicht einer Mund-Nasen-Bedeckung vom 23. Oktober 2020. -
Umgang mit Krankheitssymptomen bei Kindern
In der Corona-Pandemie stellen sich viele Eltern die Frage: Was passiert, wenn der erste Schnupfen kommt und der Hals kratzt? Hier lesen Sie eine Empfehlungen zum Umgang mit Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen. -
Gedenktafel an die Ereignisse und Opfer des Kapp-Lüttwitz-Putsches wird auf dem Steubenplatz enthüllt
100 Jahre nach dem Kapp-Lüttwitz-Putsch enthüllte heute die Beigeordnete Brigitte Meier am Steubenplatz eine Tafel, die an die Ereignisse vom März 1920 und an die Opfer des Putsches in Potsdam erinnert.