Pressemitteilung Nr. 508 vom 28.10.2025 Wildbienen im Garten: Vortrag in der Grünen Stunde für Erwachsene im Naturkundemuseum Potsdam

Große Gartenwollbiene
© Ariane Hofmann

Am Dienstag, 4. November, um 15 Uhr hält die Insektenkundlerin und Umweltbildungsreferentin Ariane Hofmann im Naturkundemuseum Potsdam im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ einen Vortrag über „Wildbienen im Garten“. Dabei erklärt sie anschaulich, wie wichtig heimische Wildbienenarten für Bestäubung und biologische Vielfalt sind. „Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber, deren Lebensräume durch urbane Veränderungen zunehmend verloren gehen. Dabei können schon kleine Maßnahmen in Gärten und öffentlichen Grünflächen entscheidend dazu beitragen, diese faszinierenden Insekten zu schützen und zu fördern“, erklärt Ariane Hofmann. „Mit dem Engagement unseres gemeinnützigen Vereins Hortus Terrigenus möchten wir vor allem das Bewusstsein für die Bedeutung von Wildbienen innerhalb unserer Ökosysteme stärken und praktische Wege aufzeigen, wie Kommunen, Institutionen und Bürgerinnen und Bürger aktiv werden können.“

Ariane Hofmann stellt verschiedene Arten wie Holzbienen, Sandbienen und Mauerbienen vor, erläutert deren Lebensweise und zeigt, wie naturnahe Gärten und Grünflächen zum Schutz dieser gefährdeten Insekten beitragen können. Die Gäste der „Grünen Stunde“ erfahren wichtige Zusammenhänge, und wie sie mit einfachen Maßnahmen Lebensräume schaffen und Wildbienen gezielt unterstützen können. Thematisch umfasst der Vortrag den aktuellen Status der Wildbienen inklusive Roter Liste, ihre Niststrategien, Pollenspezialisierungen sowie spezielle Einblicke in Biologie und Verhalten von Holzbienen und Mauerbienen.

Die Entomologin Ariane Hofmann ist Umweltbildungsreferentin und Vorstandsvorsitzende des Vereins Hortus Terrigenus e.V., der sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt und naturnahe Lebensräume einsetzt. Mit langjähriger Erfahrung in Umweltbildung und Naturschutz vermittelt sie praxisnahes Wissen über heimische Wildbienen und deren Schutz.

Einmal im Monat informieren Expertinnen und Experten über wissenswerte und aktuelle Themen der Biologie. Interessierte können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums oder externen Fachkräften in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich zum Museumseintritt von 4 Euro für Erwachsene bzw. 3 Euro ermäßigt. Getränke und Kekse sind inklusive. Eine telefonische Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0331 289-6707 erwünscht. Das Naturkundemuseum Potsdam ist mit dem Bus 695 gut zu erreichen. Die Haltestelle „Naturkundemuseum“ liegt 100 Meter vom Haupteingang entfernt.

Themen der nächsten „Grünen Stunde für Erwachsene“ im Überblick:
4. November | 15 bis 16:30 Uhr | Wildbienen im Garten
2. Dezember | 15 bis 16:30 Uhr | Familientier Wolf

Adresse und Kontakt
Naturkundemuseum Potsdam
Breite Straße 13
14467 Potsdam
0331 289-6707
www.naturkundemuseum-potsdam.de
naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet
Museumsmontag: Jeden 1. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr geöffnet mit 50 Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis

Weitere Beiträge

Eine Person zeigt einen Pilz in die Kamera
© S.Wolf

464 | Pilze – essbar, giftig oder ungenießbar?

Das Naturkundemuseum Potsdam widmet sich im Oktober wieder der faszinierenden Welt der Pilze. Vom beliebten Steinpilz bis hin zu seltenen Arten wie dem Graublättrigen Schwefelkopf oder dem Tintenfischpilz: Die Vielfalt der heimischen Pilze steht am 18. und 19. Oktober, jeweils von 10 bis 16 Uhr, im Mittelpunkt einer Frischpilz-Ausstellung mit Pilzberatung.