Pressemitteilung Nr. 388 vom 27.08.2025 Grüne Stunde für Erwachsene: Vortrag zu heimischen Superfoods eröffnet Veranstaltungsreihe im Naturkundemuseum Potsdam

Eine Peron hält ein Blatt von einem Beifuß.
© Claudia Zesche

Am Dienstag, dem 2. September 2025, um 15 Uhr beginnt die Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ nach der Sommerpause im Naturkundemuseum Potsdam. Diesmal mit einem Vortrag und anschließendem Mini-Workshop rund um das Thema essbare Wildpflanzen. Unter dem Titel „Heimische Superfoods – Kraft aus der Natur“ stellt die Kräuterexpertin Claudia Zesche-Göpfert aus Potsdam heimische Wildfrüchte, Wildsamen und aromatische Wurzeln vor, die in ihrer Wirkung exotischen Superfoods in nichts nachstehen. Sie erläutert, wie diese natürlichen Schätze gesammelt, verarbeitet und vielseitig in der alltäglichen Ernährung sowie zur Stärkung der Gesundheit eingesetzt werden können. Im praktischen Workshop-Teil wird unter Anleitung ein eigenes Wildkräuter-Essig hergestellt.

Claudia Zesche-Göpfert ist Gründerin von Herbal Hunter, einem Unternehmen mit Sitz in Potsdam, das sich dem Thema essbare Wildkräuter, Heilpflanzen und Bäume widmet – von Kräuterwanderungen über Workshops, Vorträge und individuelle Naturerlebnisse bis zu Gartenerkundungen und Beratung. Sie ist ausgebildete Kräuter- und Wildnispädagogin, verbringt möglichst jede freie Minute im Wald, auf der Wiese oder in ihrem wilden Garten – dort, wo z. B. Giersch, Löwenzahn und Wilde Möhre wachsen und zeigen, wie wertvoll heimische Pflanzen sind.  „Viele Menschen sind überrascht, wie nährstoffreich, schmackhaft und vielseitig unsere heimischen Wildpflanzen sind – und wie einfach sich gesunde Ernährung mit der Natur verbinden lässt“, erklärt Claudia Zesche-Göpfert.

Einmal im Monat informieren Expertinnen und Experten über wissenswerte und aktuelle Themen der Biologie. Interessierte können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums oder externen Fachkräften in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Die nächsten Termine bis Dezember stehen fest: Am Dienstag, den 7. Oktober, berichtet Dr. Ina Pokorny im Vortrag „Tiere im Polarlicht“ von 15 bis 16:30 Uhr über das faszinierende Leben nördlicher Tierarten wie Rentiere, Vielfraße und Elche. Dabei geht es auch um ihre Überlebensstrategien bei Temperaturen bis -40 Grad und während der langen Polarnächte. Am Dienstag, den 4. November, folgt der Vortrag „Wildbienen im Garten“ mit Ariane Hofmann, die erläutert, wie gefährdete Wildbienenarten wie Mauer- oder Holzbienen durch naturnahe Gärten gefördert werden können. Besuchende erfahren dabei wissenswertes über die Lebensweise und Schutzmöglichkeiten dieser wichtigen Bestäuber. Der letzte Vortrag im Jahr 2025 widmet sich dem Thema, der Wolf als Familientier und findet am Dienstag, den 2. Dezember, ebenfalls von 15 bis 16:30 Uhr statt. Dr. Anja Kayser gibt dabei spannende Einblicke in das Wolfsmonitoring und die Rückkehr des Wolfs nach Brandenburg. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich zum Museumseintritt von 4 Euro für Erwachsene bzw. 3 Euro ermäßigt. Getränke und Kekse sind inklusive. Eine telefonische Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0331 289-6707 erwünscht. Das Naturkundemuseum Potsdam ist mit dem Bus 695 gut zu erreichen. Die Haltestelle „Naturkundemuseum“ liegt 100 Meter vom Haupteingang entfernt.

Themen der Gründen Stunde für Erwachsene im Überblick:
2. September | 15 bis 16:30 Uhr | Heimische Superfoods – Kraft aus der Natur
7. Oktober | 15 bis 16:30 Uhr | Tiere im Polarlicht
4. November | 15 bis 16:30 Uhr | Wildbienen im Garten
2. Dezember | 15 bis 16:30 Uhr | Familientier Wolf

Besucheradresse

Naturkundemuseum Potsdam
Breite Straße 13
14467 Potsdam
www.naturkundemuseum-potsdam.de
naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet
Museumsmontag: Jeden 1. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr geöffnet mit 50 Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis

Weitere Beiträge