
Ab dem 10. September heißt es wieder: entdecken, staunen, forschen! Der Juniorforscherclub des Naturkundemuseums Potsdam startet in die zweite Runde des Forschungsjahres 2025 – und das mit spannenden, naturkundlichen Themen für junge Entdeckerinnen und Entdecker ab 9 Jahren. Der Juniorforscherclub trifft sich regelmäßig von 15 bis 16:30 Uhr an jedem zweiten und vierten Mittwoch im Monat im Museum in der Breiten Straße 13. Die Kinder gehen unter der fachkundigen Anleitung einer erfahrenen Naturpädagogin auf Exkursionen, führen Untersuchungen durch und beschäftigen sich mit spannenden Themen rund um die Tier- und Pflanzenwelt Brandenburgs. Kleine Experimente und offene Wunschthemen lockern dabei das Lernen auf.
Gleich zum Auftakt am 10. September dreht sich alles um „Rekorde aus dem Tierreich“. Wer ist der Schnellste, Lauteste oder Giftigste – weltweit und direkt vor unserer Haustür? Spielerisch vergleichen die Kinder internationale Supertiere mit heimischen Arten und erforschen gemeinsam, was einen echten Rekord ausmacht. Am 24. September dürfen die Kinder selbst das Programm mitgestalten. Beim „Wunschthema“ entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Ideen – zum Beispiel, wie man aus alten Eierkartons Papier schöpfen kann – und setzen sie kreativ um. Weiter geht es am 8. Oktober mit einem besonders wichtigen Thema: „Artensterben und Artenschutz“. Warum verschwinden immer mehr Tierarten, und was können wir selbst dagegen tun? Dabei wird auch die Frage diskutiert, ob ein perfekt aufgeräumter Lebensraum immer gut für die Natur ist. Am 12. November geht es um Schönheit und Überleben im Tierreich: „Tiere mit Kopfschmuck“. Ob Geweih, Horn oder andere ungewöhnliche Kopfbedeckungen – die jungen Forscherinnen und Forscher begeben sich im Museum auf die Suche und lernen spannende Unterschiede kennen. Am 26. November wird es praktisch: Beim herbstlichen Einsatz unter dem Titel „Fit für den Frühling!“ werden im Museumshof Frühblüher wie Krokusse und Narzissen gesetzt und Nistkästen für unsere gefiederten Freunde überprüft – ein aktiver Beitrag zum Naturschutz direkt vor der Museumstür.
Den Jahresabschluss bildet am 10. Dezember das Thema „Tiere im Winter“. Welche Strategien helfen beim Überleben in der kalten Jahreszeit? Und welche Spuren verraten, wer trotz Frost unterwegs ist? Im neuen Jahr geht es am 14. Januar 2026 um „Tierische Neubürger“. Welche Arten haben sich bei uns neu angesiedelt – und warum? Gemeinsam erkunden die Kinder den Unterschied zwischen Neobiota und invasiven Arten.
Wer Lust auf spannende Entdeckungen und Naturforschung hat, meldet sich beim Naturkundemuseum Potsdam in der Breiten Straße 13, telefonisch unter 0331 289 6707 oder per E-Mail an: naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de.
Themen im Überblick:
- 10.09. – Spannende Rekorde aus dem Tierreich
- 24.09. – Wunschthema
- 08.10. – Artensterben und Artenschutz
- 12.11. – Tiere mit Kopfschmuck
- 26.11. – Fit für den Frühling! – Einsatz im Museumshof
- 10.12. – Tiere im Winter
- 14.01. – Tierische Neubürger
Details zum Juniorforscherclub:
- Alter: ab 9 Jahren
- Wann: Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 15 bis 16:30 Uhr. In den Ferien findet der Juniorforscherclub nicht statt.
- Ort: Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, 14467 Potsdam
- Kosten: Das Angebot ist kostenfrei und auf maximal 8 Kinder begrenzt.
- Anmeldung: Ab sofort – eine Schnupperstunde zum Kennenlernen ist ab September möglich.
Besucheradresse
Naturkundemuseum Potsdam
Breite Straße 13
14467 Potsdam
www.naturkundemuseum-potsdam.de
naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet
Museumsmontag: Jeden 1. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr geöffnet mit 50 Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis