Pressemitteilung Nr. 331 vom 05.08.2024 MauerVerlauf in Erinnerung an den Bau der Mauer

Gedenkveranstaltungen zum 63. Jahrestag des Mauerbaus an der Glienicker Brücke und der Mauergedenkstätte Groß Glienicke
Nike '89
© LHP
Nike '89. Foto LHP

Am 13. August jährt sich der Jahrestag des Baus der Berliner Mauer vor 63 Jahren. Die Landeshauptstadt Potsdam und die Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ laden zu einem Gedenken an dieses historische Ereignis der deutsch-deutschen Teilung und deren Opfer ein. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 14 Uhr an der Skulptur NIKE 89 an der Glienicker Brücke. Mit Grußworten teilnehmen werden die Präsidentin des Landtages Brandenburg, Prof. Dr. Ulrike Liedtke, der Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Tobias Dünow, sowie die Beigeordnete für Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt Potsdam, Brigitte Meier. Anschließend um 15:30 Uhr beginnt ein Konzert des Liedermachers Stephan Krawczyk im Garten der Villa Schöningen. Der Eintritt ist frei.

Auch der Ortsbeirat Groß Glienicke erinnert an die deutsch-deutsche Teilung. An der Mauergedenkstätte Groß Glienickes (Am Park) gedenken um 18 Uhr Ortsvorsteherin Birgit Malik mit dem Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, und Spandaus Bezirksbürgermeister Frank Bewig in einer öffentlichen Veranstaltung der Maueropfer.

In der Nacht zum Sonntag, dem 13. August 1961, riegelten Grenztruppen, Volkspolizisten, Mitglieder der „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ und Soldaten der Nationalen Volksarmee die Sektorengrenze nach West-Berlin und den Berliner Außenring ab. Die anfangs errichteten Stacheldrahtverhaue wurden nach und nach durch eine circa zwei Meter hohe Mauer ersetzt, die Berlin in zwei Hälften teilte. Potsdams Stadtgrenze zu West-Berlin war nun eine hochgesicherte Staatsgrenze. Diese Teilung sollte 28 Jahre bestehen und forderte zahlreiche Todesopfer.

Weitere Beiträge

Stelen am ehemaligen Grenzverlauf
© Foto Landeshauptstadt Potsdam/ Christine Homann

369 | Erinnerung an den Bau der Berliner Mauer

Die Landeshauptstadt Potsdam und die Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ laden für Mittwoch, 13. August, zum Gedenken an den Bau der Berliner Mauer vor 64 Jahren und die Opfer ein.
Gedenktafel Max Dortu im Juli 2025
© Landeshauptstadt Potsdam/Jan Brunzlow

350 | Gedenken an Max Dortu

Die Landeshauptstadt Potsdam hat heute gemeinsam mit dem Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen dem früheren Revolutionär Max Dortu gedacht.
92. Jahrestag der Bücherverbrennung in Potsdam
© Grafik: Landeshauptstadt Potsdam

219 | 92. Jahrestag der Bücherverbrennung

Im Juli 2025 soll über die künstlerische Gestaltung eines Gedenkortes am Bassinplatz entschieden werden. Voraussichtlich noch im Mai soll der Wettbewerb ausgeschrieben werden. Und: es werden Zeitzeugen gesucht.