Pressemitteilung Nr. 219 vom 21.05.2025 92. Jahrestag der Bücherverbrennung

92. Jahrestag der Bücherverbrennung in Potsdam
© Grafik: Landeshauptstadt Potsdam

Am 22. Mai 1933 verbrannten Nationalsozialisten auf dem heutigen Bassinplatz in Potsdam öffentlich Bücher jüdischer, pazifistischer, kommunistischer und liberaler Autorinnen und Autoren. Wenig später – am 24. Juni 1933 – folgte eine weitere Bücherverbrennung im damaligen Nowawes, dem heutigen Babelsberg. Die Landeshauptstadt Potsdam wird zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen einen neuen Gedenkort auf dem Bassinplatz errichten und damit einen Beschluss der Stadtverordneten umsetzen. Voraussichtlich noch im Mai wird der Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung dieses Gedenkortes öffentlich ausgeschrieben. Ende Juli 2025 wird dann eine Fachjury über die Auswahl des künstlerischen Entwurfs entscheiden, zu der Expertinnen und Experten für Kunst im öffentlichen Raum sowie für Gedenkkultur eingeladen wurden – darunter Vertreterinnen und Vertreter des Beirats Kunst im öffentlichen Raum, des Fachgremiums Erinnerungskultur, der Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e.V. sowie Mitglieder des Kulturausschusses.

„Die Bücherverbrennungen waren nicht nur ein Akt der Kulturbarbarei, sondern ein nationalsozialistisches Verbrechen. Es waren gezielte Angriffe auf das freie Denken – und ein Vorbote der Verfolgung und Gewalt, die folgen sollten“, erklärt Oberbürgermeister Mike Schubert. „Sie markieren einen historischen Tiefpunkt – und mahnen uns, wachsam zu bleiben. Allen, die sich dafür engagieren, das Erinnern daran schon jetzt in der Stadtgesellschaft zu verankern, gilt mein Dank!“

Für die historische Verortung der Geschehnisse bittet die Landeshauptstadt Potsdam um Mithilfe: Wer über Erinnerungen, Dokumente, Fotos oder Hinweise zu den genauen Abläufen oder dem Standort der Bücherverbrennung von 1933 auf dem Bassinplatz verfügt, ist herzlich gebeten, sich zu melden. Hinweise nimmt die Landeshauptstadt an erinnerungskultur@rathaus.potsdam.de.

Weitere Beiträge

Stelen am ehemaligen Grenzverlauf
© Foto Landeshauptstadt Potsdam/ Christine Homann

369 | Erinnerung an den Bau der Berliner Mauer

Die Landeshauptstadt Potsdam und die Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ laden für Mittwoch, 13. August, zum Gedenken an den Bau der Berliner Mauer vor 64 Jahren und die Opfer ein.
Gedenktafel Max Dortu im Juli 2025
© Landeshauptstadt Potsdam/Jan Brunzlow

350 | Gedenken an Max Dortu

Die Landeshauptstadt Potsdam hat heute gemeinsam mit dem Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen dem früheren Revolutionär Max Dortu gedacht.
Blumen und Gedenken bei der Stolpersteinverlegung
© Büloff, Stadtverwaltung

192 | Zwölf neue Stolpersteine in Babelsberg erinnern an NS-Opfer

Am Sonntag, den 11. Mai 2025, verlegt der Künstler Gunter Demnig in Potsdam-Babelsberg zwölf neue Stolpersteine. Sie erinnern an Menschen, die unter der NS-Herrschaft verfolgt, entrechtet oder ermordet wurden – mitten in der Nachbarschaft, direkt vor ihren früheren Wohnhäusern.