
Offene Lerncafés, in denen Erwachsene das Lesen, Schreiben, Rechnen oder digitale Kompetenzen üben, Beratungen sowie Schulungen für Multiplikator*innen in Leichter und Einfacher Sprache – all das bietet das Grundbildungszentrum (GBZ) der Volkshochschule Potsdam (VHS). Am Freitag, 11. Juli, feiert das GBZ, unter dem Motto „Wir schreiben Zukunft!“ 10-jähriges Bestehen. Es gehört damit zu den ersten Einrichtungen im bundesweit führenden Netzwerk von inzwischen 16 Grundbildungszentren im Land Brandenburg.
Für Torsten Wiegel, Beigeordneter für Jugend, Bildung, Kultur und Sport, ist das Grundbildungszentrum der VHS „die wichtigste Adresse für Alphabetisierung und Grundbildung für Erwachsene in Potsdam“. Daher sei die Verstetigung des Grundbildungszentrums mit seinen inklusiven wie integrativen Angeboten für die Stadt eine Zukunftsaufgabe. Bereits im Jahr 2024 hat die Landeshauptstadt mit der Einrichtung eines eigenen Programmbereichs Grundbildung an der Volkshochschule einen wichtigen Schritt im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge getan.
Wie sinnvoll und nötig diese Arbeit ist, haben die vergangenen zehn Jahre gezeigt. Das Interesse an den Lerncafés, die in Potsdams Innenstadt, am Schlaatz, in Drewitz und in Waldstadt stattfinden, ist ungebrochen. Laut einer Studie der Universität Hamburg (LEO-Studie) können bundesweit rund 6,2 Millionen deutschsprachige Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben. Auf Potsdam bezogen betrifft das bis zu 14.500 Erwachsene.
„Unser Ziel ist es, allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen – und dafür ist ein niedrigschwelliger Zugang zu Bildung eine wichtige Voraussetzung“, sagt Franziska Tempel, Leiterin des Grundbildungszentrums Potsdam. Das Projekt Grundbildungszentrum besteht seit 2015 als Teil der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (Alpha-Dekade). Finanziert wird es durch Mittel der Europäischen Union (ESF+) und des Landes Brandenburg sowie einen städtischen Eigenanteil.
Die Arbeit des Grundbildungszentrums wird auch durch ehrenamtliche Lernbegleiter*innen unterstützt, die in den sieben Lerncafés in vier Stadtteilen eine individuelle Betreuung ermöglichen. Ergänzt wird das Angebot durch kostenfreie Kurse ebenfalls im Programmbereich Grundbildung der Volkshochschule.
„Unsere Angebote richten sich an deutschsprachige erwachsene Menschen ab 16 Jahren, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben oder mit anderen Grundkompetenzen haben“, erklärt Tempel. Im vergangenen Jahr wurden die Lerncafés rund 1.400-mal genutzt – ein neuer Höchststand. „Den ersten Schritt zu machen, ist oft schwer“, sagt Tempel. „Aber wer einmal den Weg zu uns gefunden hat, nutzt die besonderen Lernorte oft länger.“ Zu den Erfolgsgeschichten gehören nachgeholte Schulabschlüsse, Ausbildungsstellen und neue Arbeitsplätze. Neu erworbene Kompetenzen und ein gestärktes Selbstvertrauen aus der Grundbildungsarbeit tragen dazu bei.
Diesen Wert betont auch Dr. Jouleen Gruhn (BSW), Vize-Präsidentin des Brandenburger Landtags, vor dem Jubiläum. „Grundbildung ist keine Randthematik. Sie ist ein Menschenrecht.“, sagt sie und ergänzt mit dem Blick voraus: „Im Land Brandenburg haben wir Strukturen in der Grundbildung aufgebaut, auf die wir stolz sein können, die wir aber auch langfristig sichern müssen.“
Mehr Informationen zu zehn Jahren Grundbildungszentrum Potsdam finden Sie hier: https://vhs.potsdam.de/programm/grundbildung/grundbildungszentrum/10-jahre-gbz/
„Wir schreiben Zukunft!“ Der Festakt zum 10-jährigen Bestehen des Grundbildungszentrums findet am 11. Juli von 14 bis 16 Uhr in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums, Am Kanal 47, statt. Erwartet werden u.a.: Dr. Jouleen Gruhn, Vize-Präsidentin des Landtages, Regina Büttner und Dr. Tim Eyßell (MBJS), Torsten Wiegel, Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Potsdam sowie Dr. Tina Denninger, Beauftrage für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam.