Pressemitteilung Nr. 371 vom 13.08.2025 Unterstützung für Familien zum neuen Schuljahr / Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) erleichtert den Start

BuT-Kampagne
© LHP

Mit Beginn des neuen Schuljahres stehen für viele Familien wieder wichtige Ausgaben an: Schulmaterialien müssen angeschafft, Klassenfahrten bezahlt und gegebenenfalls Nachhilfestunden organisiert werden. Gerade Familien mit geringem Einkommen werden dadurch vor eine große Herausforderung gestellt – insbesondere, wenn mehrere Kinder betroffen sind.

Hier setzt das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) an: Es bietet finanzielle Unterstützung, damit Kinder und Jugendliche aus einkommensschwächeren Familien gleichberechtigt am schulischen, sozialen und kulturellen Leben teilhaben können.

Welche Leistungen sind enthalten?

Das Bildungs- und Teilhabepaket umfasst vielfältige Fördermöglichkeiten in den Bereichen Kita, Schule und Freizeit, darunter:

  • Eintägige Ausflüge sowie mehrtägige Kita- und Klassenfahrten
  • Persönlicher Schulbedarf
  • Schülerbeförderung
  • Angemessene und notwendige Lernförderung
  • Gemeinschaftliche Mittagsverpflegung
  • Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben (bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres)
Wer ist anspruchsberechtigt?

Unterstützung aus dem BuT können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum vollendeten 25. Lebensjahr erhalten, wenn sie Bürgergeld, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung, Asylbewerberleistungen, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen.

Formulare, Anträge und Anlagen auf BuT-Leistungen finden Sie auf der Webseite

Sie können Ihre Anträge wie folgt einreichen:

Per Mail:BuT@Rathaus.Potsdam.de
Per Post:Landeshauptstadt Potsdam        
Fachbereich Soziales und Inklusion                
Arbeitsgruppen Bildung und Teilhabe     
Friedrich-Ebert-Straße 79/81    
14467 Potsdam

Adresse

Landeshauptstadt Potsdam - Fachbereich Soziales und Inklusion
Behlertstraße 3A, Haus M/N
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Arbeit und Beschäftigung

Die Landeshauptstadt Potsdam hilft mit zahlreichen Projekten und Jobcoachings beim Einstieg oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt, bei der beruflichen Neuorientierung, bei der Integration für Menschen mit Migrationshintergrund und berät zum Bundesfreiwilligendienst.