Pressemitteilung Nr. 207 vom 15.05.2025 Vorsorge für den Ernstfall: Potsdam stellt flächendeckendes Netzwerk von 16 Katastrophenschutz-Leuchttürmen vor

Oberbürgermeister Mike Schubert und drei weitere Männer stehen neben einem Katastrophenschutz-Leuchtturm.
© Landeshauptstadt Potsdam/Juliane Güldner

Die Landeshauptstadt Potsdam hat heute ihr Konzept der Katastrophenschutz-Leuchttürme (KatS-Lt) vorgestellt. Mit insgesamt 16 strategisch verteilten Standorten im gesamten Stadtgebiet schafft Potsdam eine flächendeckende Infrastruktur zur Krisen- und Katastrophenvorsorge. Die Leuchttürme sollen im Ernstfall als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung dienen und dabei helfen, die Folgen großflächiger Stromausfälle und anderer Notfälle abzumildern. Ein solcher Leuchtturm mit verschiedenen Inseln ist dazu in der Sporthalle der Grundschule Bornstedter Feld aufgebaut und präsentiert worden.

„Mit den Katastrophenschutz-Leuchttürmen gehen wir einen wichtigen Schritt für mehr Sicherheit in unserer Stadt. In einer Zeit, in der wir zunehmend mit Extremwetter, Energieengpässen oder auch Cyberbedrohungen rechnen müssen, ist es unsere Pflicht, Vorsorge zu treffen – pragmatisch, bürgernah und verlässlich“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert bei der Präsentation. „Die Leuchttürme sollen im Ernstfall Orientierung geben, Hilfe leisten und zeigen: Die Stadt ist für ihre Bürgerinnen und Bürger da.“

Katastrophenschutz-Leuchttürme sind stationäre Anlaufstellen, die im Notfall für die Bevölkerung geöffnet werden. Hier können Bürgerinnen und Bürger Informationen zur aktuellen Lage erhalten, Hilfeleistungen in Anspruch nehmen und im Bedarfsfall medizinische Erstversorgung erhalten. Die Leuchttürme sind so konzipiert, dass sie auch bei großflächigen Stromausfällen funktionsfähig bleiben.

Die Leuchttürme befinden sich an zentralen und gut erreichbaren Orten wie beispielsweise Gemeindezentren oder in Sporthallen. Jeder Stadt- und Ortsteil von Potsdam ist damit durch kurze Wege an einen Leuchtturm angebunden. Die Einrichtungen sind mit Notstrom-Aggregaten und einer autarken Wärmeversorgung sowie Informations- und Kommunikationsmitteln, grundlegender medizinischer Ausstattung, Trinkwasserversorgung, Möglichkeiten zur Erwärmung von Nahrung, Lademöglichkeit für Kleingeräte, Sitzgelegenheiten, Notbetten und Sanitäreinrichtungen ausgestattet.

„Das Konzept der Katastrophenschutz-Leuchttürme und seine Umsetzung sind ein starkes Zeichen für vorausschauende Gefahrenabwehr“, erklärte Ralf Krawinkel, Leiter der Potsdamer Feuerwehr. „Wir schaffen damit Strukturen, die auch dann funktionieren, wenn sonst vieles nicht mehr geht.“

Verteilt über das gesamte Stadtgebiet dienen insgesamt 16 KatS-Lt als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung. Diese werden die Folgen großflächiger und langanhaltender Stromausfälle sowie anderer bevölkerungsschutzrelevanter Notfälle abfedern. Durch Finanzmittel von 1,95 Mio Euro aus dem Brandenburg-Paket des Ministeriums für Inneres und Kommunales (MIK) konnte die benötigte Infrastruktur zügig beschafft werden. Landesweit werden im Rahmen des Projekts mehr als 320 Standorte ertüchtigt, um im Katastrophenfall reibungslos funktionieren und Hilfe zur Verfügung stellen zu können.

In der Umsetzung des Konzepts wird die Landeshauptstadt Potsdam eng mit lokalen Hilfsorganisationen und vielen ehrenamtlichen Akteuren kooperieren. Um die Einsatzfähigkeit der Katastrophenschutz-Leuchttürme langfristig zu sichern, sind regelmäßige Übungen und Schulungen für alle beteiligten Akteure vorgesehen.

Die Information der Bevölkerung ist ein zentrales Element des Konzepts. Alle Bürgerinnen und Bürger werden daher in den kommenden Wochen über die Standorte der Leuchttürme, ihre Funktionen im Ernstfall und Maßnahmen zur individuellen Krisenvorsorge informiert – unter anderem über die städtische Website, Flyer und die Präsenz auf Stadtteilfesten.

Weitere Informationen und eine Karte der Leuchtturmstandorte finden Sie unter: www.potsdam.de/katastrophenschutz

Weitere Beiträge

Kat_S Leuchtturm
© Feuerwehr Potsdam

Katastrophenschutzleuchttürme in Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam setzt mit dem Aufbau von Katastrophenschutzleuchttürmen (KatS-Lt) ein starkes Zeichen für Vorsorge und Resilienz. Das durch das Land Brandenburg zu 100 % geförderte Projekt ist Teil eines Brandenburg-weiten Konzepts mit über 320 Standorten, die die Folgen von großflächigen, langanhaltenden Stromausfällen und anderen bevölkerungsschutzrelevanten Notlagen lindern sollen.
Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Ralf Krawinkel, Fachbereichsleiter der Feuerwehr, Jürgen Coym, Leiter der Regionalstelle des Technischen Hilfswerks, und Felix Lamm, Ortsbeauftragter des Ortsverbandes Potsdam, sowie weitere Kameradinnen und Kameraden von der Feuerwehr Potsdam und dem Technischen Hilfswerk.
© Landeshauptstadt Potsdam/Juliane Güldner

16 | Landeshauptstadt Potsdam stärkt Notfallinfrastruktur durch Partnerschaft mit dem Technischen Hilfswerk

Die Landeshauptstadt Potsdam hat eine wegweisende Initiative ergriffen und mit dem Technischen Hilfswerk die Vereinbarung zur Gründung der Schnelleinsatzeinheit Versorgung Energie (SEE-VE) unterzeichnet. Als untere Katastrophenschutzbehörde nimmt die Landeshauptstadt damit ihre Verantwortung für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger wahr.