Zielstellung und Aufgaben des Fachgremiums Erinnerungskultur

Handlungsfelder der Erinnerungskultur, von Mitgliedern des Fachgremiums in einem Workshop zusammengetragen.
© Landeshauptstadt Potsdam

Handlungsfelder der Erinnerungskultur, von Mitgliedern des Fachgremiums in einem Workshop zusammengetragen.

Das Fachgremium Erinnerungskultur berät, begleitet und unterstützt als unabhängiger Experteninnen- und Expertenrat den für die Erinnerungskultur zuständigen Fachbereich und Ausschuss. 

Es begutachtet erinnerungskulturelle Vorhaben und Projekte. Es nimmt Stellung zu Vorlagen mit Bezug zur Erinnerungskultur, die in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht und vom Kulturausschuss in das Fachgremium Erinnerungskultur zur fachlichen Begutachtung überwiesen werden. Die Stellungnahmen erfolgen in mündlicher und schriftlicher Form.

Das Fachgremium Erinnerungskultur spricht Empfehlungen zum Umgang mit allen grundsätzlichen Fragen aus rund um u.a.: 

  • neu zu installierende Gedenktafeln, 
  • Straßenbenennungen 
  • Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum. 

Das Fachgremium Erinnerungskultur erarbeitet konkrete Handlungsempfehlungen. Es behält sich vor, eigene Vorschläge zu erarbeiten und einzubringen. Das Gremium begleitet die Weiterentwicklung und Profilierung der Erinnerungskultur sowie die Evaluierung und gegebenenfalls Anpassung des Konzeptes zur Erinnerungskultur der Landeshauptstadt Potsdam.

Weitere Beiträge

Stelen am ehemaligen Grenzverlauf
© Foto Landeshauptstadt Potsdam/ Christine Homann

369 | Erinnerung an den Bau der Berliner Mauer

Die Landeshauptstadt Potsdam und die Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ laden für Mittwoch, 13. August, zum Gedenken an den Bau der Berliner Mauer vor 64 Jahren und die Opfer ein.
Blumen und Gedenken bei der Stolpersteinverlegung
© Büloff, Stadtverwaltung

192 | Zwölf neue Stolpersteine in Babelsberg erinnern an NS-Opfer

Am Sonntag, den 11. Mai 2025, verlegt der Künstler Gunter Demnig in Potsdam-Babelsberg zwölf neue Stolpersteine. Sie erinnern an Menschen, die unter der NS-Herrschaft verfolgt, entrechtet oder ermordet wurden – mitten in der Nachbarschaft, direkt vor ihren früheren Wohnhäusern.

Besiegt und befreit

Rund um den 8. Mai und bis in den Herbst 2025 hinein erinnern in Potsdam zahlreiche Institutionen, Vereine und Engagierte an das Kriegsende vor 80 Jahren.