Wichtige Kontakte rund um Migration und Integration in Potsdam

Hier finden Sie zentrale Anlaufstellen in Potsdam auf einen Blick
Zusehen ist der Schriftzug Integration mit weißer Schrift auf einer Schultafel, viele bunte Pfeile zeigen auf den Schriftzug.
© pixabay

Hier finden Sie wichtige Kontaktadressen und Beratungsangebote zum Thema Migration und Integration

Ansprechpersonen

Ansprechpersonen in der Landeshauptstadt Potsdam
Ansprechpersonen auf Ebene des Landes Brandenburg 

Beratungsangebote

Asylverfahrensberatung
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer

Das Angebot richtet sich an alle erwachsenen Zuwanderinnen und Zuwanderer ab 27 Jahren mit dauerhaftem Aufenthaltsrecht, entweder bis zu drei Jahre nach Ihrer Einreise bzw. nach Erlangung Ihres Aufenthaltsstatus oder bei besonderem Beratungsbedarf und in Krisensituationen.

Jugendmigrationsdienst

Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Alter von 12 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres mit Daueraufenthaltsperspektive    
Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9 bis 17 Uhr

Beratungsfachdienst für Migrantinnen und Migranten

Beratungsfachdienst nach dem Landesaufnahmegesetz (FaBeRa), Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen (MBE) und Beratungsprojekt für Migrant*innen mit Fluchthintergrund in Potsdamer Wohnungen
Das Angebot der Flüchtlingsberatung richtet sich an Flüchtlinge mit ungesicherten Aufenthaltssituationen während des Asylverfahrens, im Status einer Duldung, in irregulären Aufenthaltssituationen, im Härtefallverfahren; und Bleibeberechtigte mit einem humanitären Aufenthaltstitel, anerkannte Flüchtlinge und ihre Familienangehörigen.
Das Angebot der MBE richtet sich an alle erwachsenen Zuwanderinnen und Zuwanderer ab 27 Jahren mit dauerhaftem Aufenthaltsrecht, entweder bis zu drei Jahre nach Ihrer Einreise bzw. nach Erlangung Ihres Aufenthaltsstatus oder bei besonderem Beratungsbedarf und in Krisensituationen.

  • Beratungsfachdienst für Migrant*innen des Diakonischen Werkes Steglitz und Teltow-Zehlendorf e. V.
    Rudolf-Breitscheid-Str. 64 (Hinterhaus), 14482 Potsdam

    Allgemeine Erreichbarkeit: 0331 2008381, Fax: 0331 2008382, beratungsfachdienst@dwstz.de 
Rückkehrberatung
Willkommensratgeber 

Fragen und Antworten (FAQ) zum Thema Ankommen und Integration in Potsdam

Antidiskriminierungsberatung
Beratungsmöglichkeit von Betroffenen von Arbeitsausbeutung und Menschenhandel
Offene Beratung für Migrantinnen mit akuten oder zurückliegenden Gewalterfahrungen

Beratungsstelle für Frauen und Mädchen des Autonomen Frauenzentrums Potsdam e. V.

Suchdienst

Suchdienst Landesauskunftsbüro Brandenburg
DRK-Landesverband Brandenburg e.V.
Beratung Suchdienst
Beyerstr. 8, 14469 Potsdam
suchdienst@drk-lv-brandenburg.de 

Ihre Beratungsstelle finden Sie hier: www.drk-suchdienst.de  

Bildung - Ausbildung, Beruf und Studium

Angebote an den Hochschulen 
Beratung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, Arbeitsmarktintegration
Integrationskursangebote
Berufsbezogene Deutschförderung

berufsbezogene Sprachförderung

Integrationskurs für Asylbewerber, Geduldete und Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis

gemäß § 25 Abs. 5 AufentG - 630-121f (Merkblatt)

Deutsch für Geflüchtete im Land Brandenburg

Mit dem Förderprogramm wird über die ILB das Ziel verfolgt, Flüchtlingen als Voraussetzung ihrer gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Integration in qualifizierten Kursen das Erlernen der deutschen Sprache zu ermöglichen.

Beratung und Begleitung für geduldete und bleiberechtigte Flüchtlinge auf ihrem Weg zu Arbeit oder Studium
Existenzgründung - Lotsendienst für Migrant_innen
Beratung und Service für internationale Gastwissenschaftler*innen
Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kindertagesbetreuung

Unterstützungsmöglichkeit bei der Weiterentwicklung und Qualifizierung der Einrichtungen durch folgende Multiplikatorinnen und Multiplikator:

  • Arbeiterwohlfahrt Frühförderer- und Beratungsstelle
    Neuendorfer Str. 39a, 14480 Potsdam
    Frau Peggy Theile
    Peggy.Theile@awo-potsdam.de
    Tel: 0160-96906443
    Tel. 0331 73041-953
    Fax. 0331 73041-950
Betriebliche Begleitagentur bea Brandenburg


Berät und unterstützt landesweit Betriebe, die Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ausbilden, beschäftigen oder qualifizieren.

Gesundheit

Ärzte mit Fremdsprachkenntnissen bei der Kassenärztlichen Vereinigung
Psychosoziale Bratung von und für Geflüchtete

Psychosoziale Beratung von und für Geflüchtete

ALBATROS gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH

Muttersprachliche und kultursensible psychosoziale Beratung für Migranten und Geflüchtete
Geschäftsstelle: Berliner Straße 14, 13507 Berlin

Tel: 030 3198310

Die navitas Brandenburg gGmbH

navitas Brandenburg gGmbH

Die navitas Brandenburg gGmbH ist ein Sozialträger für Betreutes Wohnen (BEW). Gemäß SGB IX richten wir uns an erwachsene Menschen (ab 18) mit körperlicher, geistiger, seelischer und/oder mehrfacher Behinderung.
Koordinator des Betreuten Einzelwohnens: 
Toufik Chaib
Geschwister-Scholl-Straße 96, 14471 Potsdam
Telefon: 0331 : 2009 0602, Mobil: 0163 : 573 85 06
info@navitas-brandenburg.de

Wohnen

focus Wohneinstiegsbegleitung – Beratung für Geflüchtete in Wohnungen der Landeshauptstadt Potsdam

focus Wohneinstiegsbegleitung – Beratung für Geflüchtete in Wohnungen der Landeshauptstadt Potsdam
Zielgruppe: Geflüchtete in laufenden Asylverfahren, mit Duldungsstatus oder mit einer befristeten humanitären Aufenthaltserlaubnis, die in einer Wohnung leben.

Internationaler Bund Berlin - Brandenburg gGmbH, Betrieb Potsdam
focus Wohnbegleitung

Rechenzentrum Potsdam
Dortustraße 46, Raum 435-436, 14467 Potsdam
Ansprechpartnerin: Konstanze Hagen
Tel.: 0331-20076922, 0175 2250940

Zu den Beratungsangeboten zählen:

  • Fragen rund um das Thema Wohnen
  • Soziale Absicherung
  • Gesundheitliche Versorgung
  • Spracherwerb/Integration
  • Fragen des täglichen Lebens
Beratungsprojekt für Migrant*innen mit Fluchthintergrund in Potsdamer Wohnungen

Beratungsfachdienst für Migrant*innen des Diakonischen Werkes Steglitz und Teltow-Zehlendorf e. V.

 

Initiativen

Initiativen im Bereich Integration

Migrantenorganisationen/-vereine, Religionsgemeinschaften, weitere Kontakte

Weitere Kontakte