Friedrich Wilhelm III.
(1770-1840, König 1797) Er zog gegen das revolutionäre Frankreich, führte Preußen in die Katastrophe von Jena und Auerstedt und - gezwungenermaßen – in die Befreiungskriege, ließ Reformen in Angriff …Quelle: www.potsdam.de
Friedrich Wilhelm IV.
(1795-1861, König 1848-1858) Frühchristliche Kirchen, Renaissancepaläste und ländliche Wohnbauten Italiens waren die Vorbilder für Bauten, die der schon als Kronprinz in Potsdam architektonisch aktive …Quelle: www.potsdam.de
Friedrich-Ebert-Straße
Statt des 1968 gesprengten Turms der Garnisonkirche, ermöglichte ab 1969 das Interhotel - die neue, "sozialistische Stadtkrone" - einen Blick auf Potsdam. Eine Mischung aus historischer Bausubstanz …Quelle: www.potsdam-museum.de
Friedrich-Ludwig-Jahn, Reginald Richter, 1980
Der für seine Glasgestaltungen bekannte Künstler Reginald Richter fertigte anlässlich des 125. Todestages Jahns die Bronzeplastik für die "Kinder- und Jugendsportschule", heute Sportschule Potsdam "Friedrich-Ludwig-Jahn".Quelle: www.potsdam.de
Friedrich-Reinsch-Haus
Das Friedrich-Reinsch-Haus – das Wohnzimmer des Stadtteils Schlaatz - bietet diverse offene Angebote, Kurse und Projekte sowie Veranstaltungen für Familien, SchülerInnen und Senioren.Quelle: www.potsdam.de
Friedrichskirche im Weberviertel
Im Zentrum des Weberviertels steht die Friedrichskirche. Die Friedrichskirche war der Mittelpunkt einer 1750 von Friedrich dem Großen angelegten Kolonie von evangelischen Glaubensexulanten aus Böhmen und Einwanderern aus deutschen Landen.Quelle: www.potsdam.de
Friedrichsstadt
Hans Klohß (1879-1954)
1939/40
Öl auf LeinwandWenige Jahre nach der Fertigstellung der Siedlung entstand diese Ansicht der Friedrichsstadt von Hans Klohß. Der Namensgeber, der nationalsozialistische Oberbürgermeister Hans Friedrichs, ist eine sehr ambivalente Persönlichkeit, da er einerseits überzeugter Nationalsozialist war, andererseits aber großes Interesse für den Städtebau und die Verbesserung der Wohnsituation hegte. Er unterstützte besonders den Siedlungsbau.
Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule (46)
Die Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule ist eine Ganztagsschule mit gymnasialer Oberstufe und gemeinsamem Unterricht. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen Hören, Sehen, in der körperlichen und motorischen Entwicklung lernen mit Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam. Sie trägt den Titel „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage" seit dem 2. Juli 2009.Quelle: www.potsdam.de
Frischer Blick vom Babelsberg
Nach einer aufwändigen Restaurierung konnte dem Potsdam Museum durch seinen Förderverein eine großformatige Potsdam-Vedute als Schenkung übergeben werden. Das in einem Auktionshaus erworbene Ölgemälde zeigt die Stadt, wie sie sich dem Spaziergänger im ausgehenden 19. Jahrhundert vom Park Babelsberg aus präsentierte. Standort des Betrachters ist die Anhöhe unterhalb des Flatowturms.Quelle: www.potsdam-museum.de
Frischpilz-Ausstellung und Beratung im Naturkundemuseum Potsdam
Am kommenden Wochenende, 23. und 24. Oktober, stellt der Pilzsachverständige Wolfgang Bivour seine frischen Pilzfunde im Hof des Naturkundemuseums Potsdam aus. Museumsgäste können sich von 10 Uhr bis 16 Uhr umfassend über Pilze informieren.Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de