Teil 5 | Friedrich Preller d.Ä. als Lehrer Hagemeisters
Was hat Karl Hagemeister eigentlich mit Goethe zu tun? Obwohl Hagemeister erst gut 16 Jahre nach dem Tod Goethes geboren wurde, so gibt es doch eine wichtige Verbindung zwischen beiden. Die Antwort …Quelle: www.potsdam-museum.de
Teil 6 | Karl Hagemeister als Zeichner
Wie jeder Künstler fing auch Karl Hagemeister mal “klein“ an – vor seinen großformatigen Ölgemälden fertigte er in seinen frühen Jahren handliche Zeichenstudien mit Feder oder Bleistift an. Dabei …Quelle: www.potsdam-museum.de
Teil 7 | Das Element des Wassers in den Bildern Hagemeisters
Bei der Betrachtung von Hagemeisters Gesamtwerk fällt ein Aspekt ganz besonders auf – der Bezug seiner Motive zum Wasser. Doch woher kommt dieses Interesse? Ein Grund ist sicherlich in seiner Kindheit …Quelle: www.potsdam-museum.de
Teil 8 | Karl Hagemeisters Seerosen-Darstellungen
Der Einfluss der französischen Impressionisten auf Hagemeisters künstlerisches Wirken ist in vielen Punkten unverkennbar, so zum Beispiel in dem engen Bezug zur Natur oder der Darstellung von …Quelle: www.potsdam-museum.de
Teil 9 | Lovis Corinth
Am 23.April diesen Jahres ist es knapp hundert Jahre her, dass Lovis Corinth Karl Hagemeister in Werder besuchte. Aufschluss darüber gibt ein Eintrag aus Hagemeisters Notizbuch, in welchem der …Quelle: www.potsdam-museum.de
Teilnahme am Energieeinsparprogramm der Potsdamer Schulen
Als Wohnheim engagieren wir uns aktiv für Umwelt-, Energieeinsparungs- und Klimaschutzthemen. Daher nehmen wir am Energieeinsparprogramm (EEP) des Kommunalen Immobilien Service (KIS) teil.Quelle: www.potsdam.de
Teilprojekt
"futuro“ - ein Projekt für erwerbsfähige, arbeitslose Potsdamerinnen und Potsdamer mit psychischen Vorerkrankungen Zielgruppe ...erwerbslose Potsdamerinnen und Potsdamer, die nach erfolgreicher …Quelle: www.potsdam.de
Telefonieren geht wieder
Die Einschränkungen in der ankommenden und abgehenden Telefonie sind behoben. Alle Leitungen funktionieren wieder.Quelle: www.potsdam.de
Telegrafenberg
Inmitten eines großen waldartigen Parks liegen die historischen und modernen Gebäude des Wissenschaftsparks Albert Einstein.Quelle: www.potsdam.de
Teleobjektiv
um 1893
nach dem Reichspatent von Adolf Miethe
Der Fototechniker und Pionier der Farbfotographie Adolf Miethe, Sohn eines Potsdamer Stadtrats und Schokoladenfabrikanten, war Mitarbeiter der optischen Werkstatt von Edmund Hartnack in Potsdam, bevor er zur Firma Schulze & Barthels nach Rathenow wechselte. Er entwickelte dort das weltweit erste bekannte Teleobjektiv.Edmund Hartnack wurde mit seiner in Potsdam und in Paris produzierenden Firma weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt für die Produktion von qualitativ hochwertigen optischen Instrumenten.Nach einer Mechanikerausbildung von 1842